Menu
  • Editorial

Kriegsschatten

23.01.2020 – Marc Lettau

Schweigen die Waffen, ist der Krieg noch lange nicht vorbei. Schmerz und Erschütterung wirken nach, werfen über Generationen hinweg ihre Schatten. Das erfährt gegenwärtig die neutrale Schweiz, weil in der Öffentlichkeit – endlich – ein konkreteres Bild der Schweizer Holocaust-Opfer entsteht.

Der Schweizer Pass nützte Hunderten von ihnen nichts. Sie wurden in Dachau, Auschwitz und anderen Orten des Schreckens eingesperrt. Einige überlebten. Viele nicht. Das ist zwar Geschichte, aber nicht Vergangenheit, denn bis heute sind diese Opfer in der offiziellen Schweizer Geschichtsschreibung eine Leerstelle. Sie waren bis anhin primär sperrige «Entschädigungsfälle».

Dank einem bemerkenswerten neuen Buch (Seite 6) rückt jetzt stärker als bisher die Frage in den Fokus, warum die Schweizer Opfer überhaupt zu Opfern wurden. Ohne Zweifel sind sie in allererster Linie Opfer, weil der Schrecken des Nazi-Regimes keine Grenzen kannte. Aber der Blick zurück fördert auch Beklemmendes über das Verhalten der Schweiz und ihrer Diplomatie zutage. Zwar gab es sie, die Schweizer Diplomaten, die sich beherzt für ihre Landsleute und für die Menschlichkeit an sich einsetzten. Verstörend sind aber jene Fälle, wo Betroffene ganz im Stich gelassen wurden. So war das Verhalten der diplomatischen Crew im Berlin der späten Weltkriegsjahre von anbiedernder, geräuschloser Zurückhaltung: Um das Reich nicht zu erzürnen, setzte sie sich nicht generell, sondern nur fallweise für Schweizer KZ-Häftlinge ein.

Diese Trennung in schutzwürdige und schutzunwürdige Schweizerinnen und Schweizer ist einer der dunklen Kriegsschatten, mit denen sich die Schweiz befassen muss. Schutzunwürdig und somit Schweizer 2. Klasse waren zuweilen Juden, «Zigeuner», Schwule, «Asoziale», Sozialisten und selbst Doppelbürger. Ihnen begegneten während und nach dem Krieg etliche mit dem unterschwelligen Vorwurf, sie seien zu einem rechten Teil selber schuld an ihrem Schicksal. Das heisst auch: Für die Beurteilung von Menschen wurde letztlich der Kriterienkatalog der Nazis übernommen.

Sich dieser Geschichte zu stellen, heisst, sich an die Kernfrage zu wagen: Stehen wir heute ganz woanders als damals? Konkreter: Erfahren Schweizer Jüdinnen und Juden heute weniger Anfeindung als damals? Sind die in der Schweiz verwurzelten Sinti, die damals als «Zigeuner» nicht mit Schutz rechnen durften, heute akzeptiert? Begegnet man Doppelbürgern inzwischen ohne Argwohn?

Das sind nicht Fragen für die Geschichtsschreibung, sondern für die Gegenwart.

Marc Lettau, Chefredaktor

Kommentare

×

Name, Ort und Land sind erforderlich

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Geben Sie eine gültige E-Mail an

Kommentar ist erforderlich!

Sie müssen die Kommentarregeln akzeptieren.

Bitte akzeptieren

* Diese Felder sind erforderlich.

Kommentare :

  • user
    Erwin Balli-Ramos, Spanien 26.02.2020 um 23:50
    Danke, Herr Lettau,
    Wissen Sie, warum ich im American Styl herumlaufe?
    Weil ich mich schäme, Schweizer zu sein...
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Otto Gimmel, Montemorelos, México 25.01.2020 um 14:54
    De acuerdo, mi padre muere hace una veintena de años muy orgulloso de la neutralidad suiza durante las guerras mundiales; tengo la doble nacionalidad y estoy disminuido en mis capacidades fisicas por lo que al dirigirme hace mas de un año al Embajador no he recibido respuesta. Durante mi vida profesional no llegue a cubrir un ahorro menos a un Seguro de Enfermedad y Veje. Los tratamiemtos medicos son caros y solo para cubrir el seguro de auto significa la mitad de mis ingresos de este mes. Con quien puedo ver una luz de la bandera de la cruz blanca ?
    Übersetzung anzeigen
top