FAQ Direktwahlen ASR
Dieser Text wurde von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe «ASR-Direktwahlen» verfasst. Bei weiteren Fragen: direktwahlen@swisscommunity.org
Werden die Delegierten im 2025 in allen Ländern neu in einer Direktwahl gewählt (Vorschlag der Arbeitsgruppe)?
Nein, eine Direktwahl findet nur in den Ländern oder Wahlkreisen statt, die sich aktiv für eine Teilnahme entschieden haben. Ansonsten wird die Wahl eines Delegierten wie bisher durchgeführt, respektive gemäss den Statuten im jeweiligen Land/Ländergruppe.
Wie funktionieren Direktwahlen?
Vereinfacht läuft die Wahl so ab:
- Suche nach Kandidierenden auf lokaler Ebene wie in der Vergangenheit.
- Übermittlung der Kandidierenden von jedem Land oder Wahlkreis an die ASO/Wahlorganisation, zusammen mit einer kurzen Biografie und weiterführenden Informationen.
- Einrichten einer digitalen Wahlplattform durch die BFH/ASO.
- Informationskampagnen durch die ASO, weitergeleitet vom EDA, sowie lokale Initiativen/“Schweizer Revue“.
- Versand der Stimmzettel an die Abstimmenden per E-Mail an die registrierte Adresse der lokalen Schweizer Vertretung.
- Abschluss der Abstimmung.
- Mitteilung der Ergebnisse.
Müssen sich bei der Botschaft nicht registrierte Wähler:innen im Konsulat registrieren und ihre E-Mail-Adresse angeben, um abstimmen zu können?
Ja, bis zu einem im Vorfeld kommunizierten Stichtag muss dies erfolgen, da die Abstimmungsunterlagen ansonsten nicht zugestellt werden können. Die ASO wird keine Anmeldungen direkt entgegennehmen.
Was passiert, wenn Sie bei der Botschaft nicht registriert sind?
Sie werden nicht abstimmen können, es sei denn, die Clubs organisieren Veranstaltungen, bei denen die Bürger:innen vor Ort abstimmen können (bei Bedarf und auf Anfrage erhalten die Clubs eine bestimmte Anzahl von Abstimmungscodes, um dies zu ermöglichen).
Welche Rolle spielen Dachorganisationen, CH-Clubs und Vereine?
Sie werden weiterhin eine wichtige Rolle spielen, ähnlich wie heute. Dies vor allem in Bezug bei der Kandidat:innensuche, der Zusammenarbeit mit der CH-Vertretung und der Organisation von Wahlevents (online oder in Person). Die einzige Ausnahme wären freiwillige „Wahlevents“, bei denen auch Wähler:innen ohne E-Mail-Adresse ihre Stimme abgeben könnten.
Müssen Sie Umschläge verschicken und die Stimmen in Papierform bearbeiten?
In keinem Fall.
Was passiert, wenn zwei Ehepartner dieselbe E-Mail-Adresse angegeben haben?
Es werden zwei E-Mails an dieselbe Adresse gesendet.
Wird bei den Abstimmungen das Wahlgeheimnis gewahrt?
Auf jeden Fall. Das System wird von Experten der Berner Fachhochschule rund um die Uhr überwacht und es wird sichergestellt, dass das Wahlgeheimnis gewahrt wird.
Wo werden die Daten verarbeitet und gespeichert?
Die Server befinden sich in der Schweiz und werden ausschliesslich von Firmen aus der Schweiz bearbeitet (Berner Fachhochschule und Vogt-Schild Druck AG).
Werden die Konsulate uns helfen? Welche Rolle werden sie spielen?
Grundsätzlich sollten die Konsulate die CH-Clubs/Vereine bei ihrer Arbeit über die bestehenden Kanäle unterstützen. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass man sich über den Online-Schalter für Auslandschweizer:innen (swissabroad@eda.admin.ch), in Verbindung setzt, um die Situation zu erörtern.
Wird das neue Tool für die Suche nach Kandidierenden verwendet?
Nein, nur für die Wahl selbst.
Wie werden sich die Kandidierenden bekannt machen? In welchen Sprachen?
Die Kandidierenden werden sich online und persönlich mit den in jedem Land am besten geeigneten Mitteln bekannt machen. Des Weiteren steht im Abstimmungstool ein Button “i” zur Verfügung, unter welchem man in Stichpunkten die wichtigsten Informationen/Links den Wähler:innen zur Verfügung stellen kann. Sofern die Wahlorganisation des jeweiligen Landes nichts anderes vorgibt, können sich die Kandidierenden in ihrer Muttersprache präsentieren.
Welche Sprache verwendet das UniVote3 Tool?
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
Wie werden die Wahlergebnisse kommuniziert?
Sie werden von der ASO online veröffentlicht, sowie von der lokalen Wahlorganisation/Botschaft.
Wenn wir 2025 nicht teilnehmen möchten, könnten wir dies im 2029 oder 2033 tun?
Grundsätzlich kann eine Teilnahme zu einem späteren Zeitpunkt angestrebt werden. Dies hängt derzeit noch vom Erfolg des Pilotversuchs ab und wird in der nächsten Legislaturperiode von 2025 bis 2029 festgelegt.
Steht mir vor und während der Wahl bei Fragen eine Helpline zur Verfügung?
Grundsätzlich bietet die Berner Fachhochschule bei technischen Problemen während der Wahl ihre Unterstützung an. Daneben ist für die Zeit vor der Wahl eine aktive E-Mail Adresse geplant, unter welcher man allgemeine Anliegen anfragen kann, die nicht durch den Leitfaden oder die FAQ beantwortet werden.
Ist das System erprobt und wurde es bereits bei einer ASR-Wahl eingesetzt?
Das System ist seit 2008 im Einsatz und wurde kontinuierlich weiterentwickelt. Es wurde aber noch nie bei einer ASR-Wahl eingesetzt. Im Jahr 2025 ist eine Premiere und wir setzen alles daran, dass der Pilotversuch reibungslos abläuft.
Technisches zum UniVote-Tool – Infos bereitgestellt von der BFH
Wie kann ich kann ich sicher sein, dass ich mit dem «richtigen» Server von UniVote verbunden bin?
1. Rufen Sie die Website univote.ch auf.
2. Klicken Sie in der Adressleiste auf das Schlosssymbol.
3. Überprüfen Sie, ob die Verbindung als sicher angezeigt wird.
4. Prüfen Sie die Details des TLS-Zertifikats:
5. Es sollte von der vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle Let’s Encrypt ausgestellt sein.
6. Der «Allgemeine Name» oder «Common Name» (CN) muss univote.ch lauten.
7. Das Zertifikat ist nicht abgelaufen; es ist bis zum 30.Juni 2025 gültig.
8. Prüfen Sie die Fingerabdrücke des Zertifikats:
SHA-256:
11 A4 68 E3 4F AE 80 18 11 C8 0A 6C 80 1C B6 61
93 9B 89 25 C1 12 DA 50 BE 04 5E C4 8E 04 E0 2D
SHA-1:
93 47 3B FC 93 B3 55 FE CC DC 7E CD 3E 78 46 FD 2E BA B7 33
Was ist ein Fingerabdruck eines öffentlichen Schlüssels von UniVote?
Der Fingerabdruck eines öffentlicher kryptografischen Schlüssels ist eine eindeutige Kurzfassung, der dazu dient, dessen Echtheit zu überprüfen.
Welches sind die gültigen öffentlichen Schlüssen von UniVote?
UniVote verwendet vier öffentliche kryptografische Schlüssel. Ihre Fingerabdrücke sind hier aufgelistet:
• Bulletin Board:
74:33:8A:B5:1F:FF:C8:D1:67:CD:B5:DE:0D:95:07:AD
32:87:20:7B:7D:3D:21:A4:54:46:37:70:A9:A0:F0:B0
• Tenant:
77:AE:19:80:FF:54:36:43:1A:26:DC:C7:36:3E:EA:0F
14:C6:9C:85:B4:0F:AA:E8:18:CC:D2:C4:C3:D6:60:EC
• Trustees:
Univote-Trustee-1
49:2A:0E:67:8A:B7:89:55:38:C9:AC:D7:DF:F4:25:E0
78:FC:CB:47:42:DB:0F:01:41:9B:6D:E0:CB:C2:F3:DD
Univote-Trustee-2
33:F1:40:C3:1F:22:A4:B7:0D:36:96:CA:BF:99:4E:48
1F:CE:15:CA:B2:0F:DB:24:42:9C:E2:B6:AE:0A:2E:91
Was soll ich machen, falls die angezeigten Fingerabdrücke nicht mit den oben aufgeführten übereinstimmen?
Brechen Sie den Besuch der Webseite ab und melden es der Wahlorganisation Ihres Landes. Eventuell machen Sie zuvor einen Screenshot und legen diesen der Meldung bei.
Wozu dient der QR-Code, welcher am Schluss des Wahlvorgangs angezeigt wird?
Der QR-Code am Ende des Wahlvorganges enthält Informationen, mit denen überprüft werden kann, ob Ihre Stimme unverfälscht abgegeben und korrekt aufgezeichnet wurde. Allerdings braucht es dazu eine App auf einen Smartphone, welche zurzeit noch nicht freigegeben ist.