Menu

Abstimmungen vom 28. November 2021: Die Ergebnisse der drei Vorlagen

2. November 2021, aktualisiert am 29. November 2021

Die Schweizer Stimmberechtigten haben über die «Pflegeinitiative», die «Justiz-Initiative» und die Änderung vom 19. März 2021 des Covid-19-Gesetzes entschieden. Die Fünfte Schweiz wählt ähnlich wie das gesamte Land, welches mit rund 65% die vierthöchste Stimmbeteiligung seit 1971 verzeichnet.

«Pflegeinitiative»

Am 28. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die «Pflegeinitiative». Angesichts der grossen Herausforderungen der Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger verlangt die Initiative, dass Bund und Kantone diese besser fördern. Um die Qualität erhalten zu können, braucht es mehr ausgebildete Pflegefachkräfte, und diese sollten länger im Beruf bleiben.

Die Positionen

Für Bundesrat und Parlament geht die Initiative zu weit, insbesondere in Bezug auf die Regelung der Arbeitsbedingungen durch den Bund. Sie stellen einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber, mit welchem mehr Pflegende ausgebildet werden und diese mehr Kompetenzen erhalten, ohne dass Kosten und Prämien deswegen steigen.

Das Initiativkomitee betont den längst bestehenden Pflegenotstand: zu wenige Pflegende werden ausgebildet, zu viele verlassen den Beruf nach wenigen Jahren. Für die Initiantinnen und Initianten ist der indirekte Gegenvorschlag des Parlaments ungenügend, weil es an Massnahmen mangelt, die Pflegenden länger für den Beruf zu begeistern.

Erfahren Sie mehr auf der Website des Bundesrats.

Das Gesundheitswesen der Schweiz droht selbst zum Pflegefall zu werden

Artikel der «Schweizer Revue»

Abstimmungsvideo von easyvote.ch zur «Pflegeinitiative»

Website von easyvote.ch

Diskussionen im SwissCommunity-Forum zur «Pflegeinitiative»

Diskutieren Sie im Forum mit anderen Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern

Ergebnisse der Fünften Schweiz

 

Obwohl Volksinitiativen eher selten angenommen werden, wird die «Pflegeinitiative» mit 61% klar befürwortet. Die Schweizerinnen und Schweizer im Ausland haben im fast gleichen Verhältnis abgestimmt.

Erfahren Sie mehr im Artikel von swissinfo.ch und auf der Website der Bundeskanzlei.

«Justiz-Initiative»

Am 28. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die «Justiz-Initiative». Die Initianten fordern ein neues Wahlverfahren für Bundesrichterinnen und Bundesrichter: Diese sollen künftig durch das Los bestimmt werden. Aktuell wählt das Parlament die Bundesrichterinnen und Bundesrichter im Abstand von sechs Jahren unter Berücksichtigung der angemessenen Vertretung der politischen Parteien (Parteienproporz).

Die Positionen

Gemäss des Initiativkomitees wird die richterliche Unabhängigkeit durch dieses Wahlverfahren eingeschränkt, da die Bundesrichterinnen und Bundesrichter eine Nichtwiederwahl fürchteten. Kritisiert wird auch, dass Parteilose keine Aussicht auf eine Wahl hätten.

Bundesrat und Parlament halten das Losverfahren zur Bestimmung der Bundesrichterinnen und Bundesrichter für ungeeignet und zufällig statt demokratisch. Es gäbe keine Hinweise auf befangene Urteile der Bundesrichterinnen und Bundesrichter, das heutige System habe sich bewährt.

Erfahren Sie mehr auf der Website des Bundesrates.

Unabhängigkeit der Justiz auf dem Prüfstand

Artikel der «Schweizer Revue»

Abstimmungsvideo von easayvote.ch zur «Justiz-Initiative»

Website von easyvote.ch

Diskussionen im SwissCommunity-Forum zur «Justiz-Initiative»

Diskutieren Sie im Forum mit anderen Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern

Ergebnisse der Fünften Schweiz

 

Die «Justiz-Initiative» wird eindeutig abgelehnt, nur knapp 32% der Schweizerinnen und Schweizer sagen Ja. Die Fünfte Schweiz verzeichnet nur einen geringfügig höheren Ja-Anteil von 33.1%.

Erfahren Sie mehr im Artikel von swissinfo.ch und auf der Website der Bundeskanzlei.

 

«Covid-19-Gesetz»

Am 28. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Änderung vom 19. März 2021 des Covid-19-Gesetzes. Wegen der befristeten Geltungsdauer des Notrechts auf sechs Monate hat der Bundesrat mit dem Covid-19-Gesetz eine rechtliche Grundlage für seine Corona-Politik geschaffen und sofort in Kraft gesetzt. Die Änderung des Gesetzes im März 2021 ermöglichte ausgeweitete Finanzhilfen,  die Weiterentwicklung des Contact-Tracings, die Förderung von Covid-Tests und deren Kostenübernahme durch den Bund sowie die Schaffung der gesetzlichen Grundlage für das vom Bund verlangte Covid-Zertifikat für Genesene, Geimpfte und negativ Getestete.

Die Positionen

Bundesrat und Parlament empfehlen die Annahme des Gesetzes und argumentieren, dass damit  Unterstützungslücken geschlossen und Auslandsreisen und die Durchführung von Veranstaltungen durch das Covid-Zertifikat vereinfacht würden. 

Das Referendumskomitee ist der Ansicht, dass die bestehenden Gesetze ausreichen und die Gesetzesänderung vom März 2021 unnötig und extrem sei; es wird eine Spaltung der Schweiz und die massive Überwachung von allen befürchtet.

Erfahren Sie mehr auf der Website des Bundesrats.

Übersicht der Wahlen und Abstimmungen

Behalten Sie die Übersicht über die Abstimmungsvorlagen mit der «Schweizer Revue»

Abstimmungsvideo von easyvote.ch zur Änderung vom 19. März des Covid-19-Gesetzes

Website von easyvote.ch

Diskussionen im SwissCommunity-Forum zur Änderung vom 19. März des Covid-19-Gesetzes

Diskutieren Sie im Forum mit anderen Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern

Ergebnisse der Fünften Schweiz

 

Die Änderung des Covid-19-Gesetzes vom 19. März 2021 wird deutlich angenommen. Mit weniger als 32% Nein-Stimmen sprechen sich die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer noch deutlicher für die Gesetzesänderung aus als die Schweiz insgesamt.

Erfahren Sie mehr im Artikel von swissinfo.ch und auf der Website der Bundeskanzlei.

top