Menu
stage img
  • Schweizer Zahlen

Etwas Schweizer Lesestoff – für Europameisterinnen und Europameister

11.04.2025 – Marc Lettau

43

Bücher sind geistige Nahrung. Sehr hoch im Kurs ist aber auch die kalorienreiche Nahrung: 43 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist übergewichtig. Auffällig ist die Entwicklung bei den stark Übergewichtigen, den Adipösen: Deren Anteil hat sich innert 30 Jahren verdoppelt. Mehr Bewegung, weniger Lesen: Ist das eine Option? Quelle: Bundesamt für Statistik

 

Foto iStock

15

Sie lesen diese Rubrik, weil Sie offensichtlich die Kunst des Lesens nutzen. Das passt zur Schweiz, denn das Land ist Europameisterin – im Bücherlesen. Besonders lesefreudig sind die Schweizerinnen: Ein Viertel von ihnen liest mehr als 15 Bücher pro Jahr. Übrigens ist das gedruckte Buch in der Schweiz sehr untot: Fast 80 Prozent der Leserinnen und Leser greifen primär zum gedruckten Buch. Quelle: YouGov-Umfrage 2025

Foto iStock

99

Apropos Bewegung: In Zürich können 99 Prozent der Bewohner:innen alle für ihren Lebensalltag wesentlichen Einrichtungen innert 15 Minuten zu Fuss oder per Velo erreichen. Zürich führt damit die Liste der «most walkable» Grossstädte der Welt an. Der 15-Minuten-Radius ist ein Indikator für Nachhaltigkeit – und auch ein Indikator für guten gesellschaftlichen Austausch in Grossstädten. Die Rangliste führt übrigens nicht von A bis Z, sondern von Z wie Zürich bis A wie Atlanta (USA), ganz am Schluss des Rankings. Quelle: M. Bruno et al., Nature Cities 1

3500

Ziehen Sie aber nun bitte nicht gleich nach Zürich! Die Wohnungen, die dort derzeit neu vermietet werden, sind teuer. Eine freie, 100m² grosse 4-Zimmer-Wohnung kostet im Schnitt 3500 Franken. Glücklicher sind jene, die schon lange in der gleichen Wohnung leben und wesentlich weniger bezahlen. Wer in die Schweiz zieht und ein «Mieterparadies» sucht, wählt besser St. Gallen oder Biel. Quelle: Wüest Partner

183 661

Zum Schluss noch die grosse Zahl: Innerhalb von nur zwei Wochen hat das Team hinter der neuen Konzernverantwortungsinitiative 183'661 Unterschriften gesammelt. Noch nie nahm in der Schweiz ein Volksbegehren so rasch die erste Hürde. Um eine Volksabstimmung zu erwirken sind 100'000 gültige Unterschriften nötig. Quelle: konzernverantwortung.ch

ZAHLENRECHERCHE: MARC LETTAU

Kommentare

×

Name, Ort und Land sind erforderlich

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Geben Sie eine gültige E-Mail an

Kommentar ist erforderlich!

Sie müssen die Kommentarregeln akzeptieren.

Bitte akzeptieren

* Diese Felder sind erforderlich.

top