Menu
stage img
  • Schwerpunkt

«Endlich etwas zum Ausdruck bringen»

10.07.2019 – Marc Lettau

Sie haben kein Stimmrecht. Trotzdem werden die Schweizer Schülerinnen und Schüler wohl den Ausgang der Parlamentswahlen vom Herbst mitbestimmen. Zu Tausenden streiken sie für eine konsequente Klimapolitik und wollen damit die ihrer Meinung nach schläfrige Politik wecken. Wie ticken die jungen Menschen, die vorneweg marschieren?

Kein Durchkommen mehr für Touristen in der Berner Gerechtigkeitsgasse, wo jugendliche Demonstranten mehr „Klimagerechtigkeit“ einfordern (24. Mai 2019). Foto Marc Lettau

Es ist wieder Freitag, ein Schultag. Trotzdem ziehen massenhaft Schülerinnen und Schüler lärmend durchs Stadtzentrum. Weil sich solches seit Monaten in vielen Städten wiederholt, kennen Passanten inzwischen den Grund: Da streikt die Schülerschaft. Sie bleibt dem Unterricht fern und fordert auf der Strasse lautstark per sofort eine griffige Klimapolitik. Die Jüngeren sind kaum zwölf, die grosse Menge sind Teenies. Inzwischen machen Mitzwanziger aus den Universitäten mit. Unter die Menge mischt sich zunehmend die Generation der Grosseltern, etwas zögerlicher jene der Eltern. 50 000 haben am schweizweiten Klimastreik vom 15. März 2019 teilgenommen. Zwei Monate später, am 24. Mai, waren es trotz Maturitätsprüfungen wiederum Zehntausende. Die Bewegung lässt sich weder übersehen noch überhören.

«So darf es nicht sein»

Doch was treibt die juvenile Streikbewegung an? Die Frage geht an ein Trio aus dem Kanton Bern. Da ist zunächst der Thuner Schüler Linus Dolder (16). Er schildert, wie sehr die Kraft der Bilder sein Engagement antreibe. Wenn er in den Winterferien auf 2000 Metern Höhe im T-Shirt auf eine braune und bloss von weissen Kunstschneebändern durchzogene Landschaft blicke, dann werde ihm «auch ohne dreissig, vierzig Jahre Lebenserfahrung bewusst, dass es so nicht sein darf».

Sophie Feuz (16) wiederum, Schülerin aus Bern, stellt nicht die «sowieso unbekannte Zukunft» in den Fokus, sondern die unerträgliche Gegenwart: «Schon wegen dem heutigen Zustand verlieren Menschen ihre Lebensgrundlage, sterben Tierarten aus, verschwinden die Gletscher in den Alpen.» Es sei bedrückend, innerhalb des eigenen, kurzen Lebens – «und ein Leben ist ja nur ein Wimpernschlag» – so viel Niedergang zu erfahren.

Wirada Läderach (15) aus Belp schliesslich nennt gleich drei Gründe fürs Streiken. Erstens die Furcht vor dem «ganz grossen Chaos», das drohe, wenn jene in Not durch den Klimawandel noch stärker unter Druck gerieten. Zweitens die frustrierende Erfahrung, «dass jene, die unsere Zukunft in den Händen halten, nicht handeln wollen». Und drittens sei mit den Streiks eine Möglichkeit gefunden worden, «endlich etwas zum Ausdruck zu bringen, das uns schon lange beschäftigt».

Rund 80 Prozent der von Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten verursachten Treibhausgasemissionen fallen im Ausland an.

Alles, und zwar subito

Die streikende Klimajugend ist aufmüpfig im Ton und verblüffend wohlerzogen im Auftritt: Die Polizei eskortiert die aufmarschierenden Mengen jeweils sichtlich gelassen. Eher keck als konkret ist der Forderungskatalog. Zuerst kommt Grundbefindlichkeit zum Ausdruck, wenn Zwölfjährige ihr gestalterisch verunglücktes Banner stolz vor sich hintragen; es trägt die Aufschrift: «Das Klima ist noch mehr Scheisse als unser Plakat.» Als Hauptforderung steht «eine Schweiz mit netto null Treibhausgasemissionen bis ins Jahr 2030» im Mittelpunkt. Und als erster Schritt hin zu «Klimagerechtigkeit» gelte es, die Krisenlage zu erkennen und den «Klimanotstand» auszurufen.

«Ein Skandal ist, dass unsere Lehrer ihre Schüler an diese politisch ferngesteuerten Klimademonstrationen schleppen.»

Roger Köppel

Nationalrat (SVP, ZH)

Das färbt auf die etablierte Politik ab. Im Februar hiess das Kantonsparlament von Basel-Stadt eine KlimaResolution gut und rief damit den «Klimanotstand» tatsächlich aus. Obs ein Symbolakt zur Ruhigstellung der Schülerschaft bleibt oder der Auftakt einer neuen politischen Prioritätensetzung wird, bleibt vorerst unklar. Inzwischen haben sich auch Städte wie Olten (SO) und Delsberg (JU) sowie der Kanton Waadt zu klimatischen «Notstandsgebiete» erklärt.

Anzeichen für politische Klimaveränderungen lieferten Anfang Jahr kantonale Wahlen. Im März haben im Kanton Zürich die klimapolitisch pointierte Grüne Partei sowie die Grünliberalen ihren Wähleranteil von zusammen 14,8 Prozent (2015) auf neu 24,8 Prozent gesteigert. Für helvetische Verhältnisse ist dies eine enorme Verschiebung. Sie erfolgte übrigens auf Kosten der rechtsbürgerlichen SVP sowie der Freisinnigen. Die daraufhin folgenden Parlamentswahlen in den Kantonen Baselland und Luzern lieferten ähnliche Bilder. Den Zürcher Wahlen kommt aber besondere Bedeutung zu, weil diese in der Vergangenheit ein verlässlicher Gradmesser für die später im Jahr folgenden nationalen Wahlen waren. Die meisten Politologen mutmassen deshalb: Am 20. Oktober könnte sich das Bild – grüne Erfolge, rechtsbürgerliche Baisse – wiederholen.

Angriffige Aussagen in friedlicher Stimmung: Mitten im Gedränge einer Klimademonstration in der Bundestadt Bern (24. Mai 2019). Foto Marc Lettau

Wie beurteilen die Streikenden den Wahlherbst? Sophie Feuz: «Ich traue uns zu, die Wahlen massgeblich zu beeinflussen.» Sie schiebt ein «falls» nach: «Falls das Interesse der Jugendlichen nicht verebbt.» Einigen Gleichaltrigen genüge nämlich der «einmalige Einsatz» auf der Strasse: «Anderseits sind wir doch jedesmal mehr, die mitmachen.» Noch mehr würde sie der Bewegung zutrauen, wenns auf nationaler Ebene ein Stimmrecht ab 16 Jahren gäbe. Mit 16 seien viele politisch wesentlich interessierter als mit 20, sagt sie: «In der Schule wird unsere Mündigkeit gefördert. Viele Jugendliche sind mega gut orientiert.» Kaum aus der Schule, fehle aber jegliche «Bühne», die eigene Mündigkeit weiterzuentwickeln. Da verfliege die Motivation, am politischen Leben zu partizipieren, recht rasch.

Die FDP korrigiert, die SVP hofft

Die beiden grössten bürgerlichen Parteien, SVP und FDP, reagieren ganz unterschiedlich auf das Phänomen Klimastreik und dessen Breitenwirkung. FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi will gestützt auf eine Befragung der Basis der wirtschaftsliberalen Partei einen grünen Kurs verpassen. So fordert neu auch die FDP eine CO2-Abgabe auf Benzin und Diesel. Doch Gössi spürt Gegenwind. So stichelte Parteileitungsmitglied Christian Wasserfallen, die «Umfärbung» einer Partei bringe nichts. Wer grün wählen wolle, gebe lieber «dem Original» die Stimme, also den Grünen.

«Und jetzt, wo sie ihr eigenes Thema gefunden hat, wird den Jugendlichen vorgeworfen, sie seien ferngesteuert.»

Wirada Läderach (15)

Schülerin

Osterstau am Gotthard: Der wachsende motorisierte Personenverkehr zählt in der Schweiz zu den Hauptverursachern der CO2-Belastung. Foto Keystone

Weit kniffliger ist die Lage für die SVP. Ihr nähme man die plötzliche Grünfärbung nicht ab. Also setzt sie zuerst aufs Prinzip Hoffnung: Man behalte den Kurs bei, denn im Herbst sei das Klimathema ja womöglich wieder vom Tisch, versicherten SVP-Exponenten nach den verlustreichen Kantonswahlen. Das glaubt zumindest ein Teil der traditionellen Basis – etwa die vom Klimawandel herausgeforderten Bauern – aber gar nicht. Die SVP-Spitze ist deshalb dazu übergegangen, sich dezidiert gegen die Klimajugend zu stellen und sich neu als letzte Partei zu empfehlen, die konsequent für die Interessen der Autofahrer kämpft. Parteipräsident Albert Rösti diagnostiziert seither bei der Klimajugend «pseudoreligiöse Züge». Und der Zürcher Nationalrat Roger Köppel drückt in Interviews sein Mitleid mit der Klimajugend aus: Sie sei von «linken Klimaideologen» instrumentalisiert, dienten einer «rotgrünen Umweltdiktatur» zu, die den sozialen Frieden bedrohe. Köppel: «Ein Skandal ist, dass unsere Lehrer ihre Schüler an diese politisch ferngesteuerten Klimademonstrationen schleppen.»

«Wer streiken will, muss ein ordentliches Dispensationsgesuch einreichen und erhält happige Zusatzaufgaben auferlegt. Nicht zu streiken, ist da echt einfacher.»

Sophie Feuz (16)

Schüler

Ist Wirada Läderach ferngesteuert und pseudoreligiös verblendet? Sie sagt, solche Angriffe machten sie sprachlos: «Es ist doch eine Tatsache, dass wir jetzt handeln müssen, weil sonst die ganz fatale Entwicklung droht.» Aus ihrer Sicht ist an den Vorwürfen einiges suspekt. Zuerst werfe man der Jugend kollektiv vor, sie sei politisch desinteressiert und apathisch: «Und jetzt, wo sie ihr eigenes Thema gefunden hat, wird den Jugendlichen vorgeworfen, sie seien ferngesteuert.» Vielleicht provoziere die Bewegung so stark, «weil sie selber denkt».

«Nicht bloss als Familien-Hobby»

Auch das gehört zum Bild: streikende Teenies mit dem wenig klimafreundlichen Beef-Burger in der einen und der Cola in der Wegwerfdose in der anderen Hand. Wie steht es ums Konsequentsein? Er kenne solche Einwände zur Genüge, sagt Linus Dolder. Aber: «Es kann doch nicht sein, dass man perfekt sein muss, um seine Stimme erheben zu dürfen.» Wer sich zur Klimabewegung bekenne, begebe sich auf einen Weg: «Genau das ist entscheidend.» Letztlich gehe es um die eigene Authentizität: «Ich kann nicht am Freitag am Klimastreik teilnehmen und am Samstag in die Ferien jetten.»

Streiktag mit bunten Plakaten bei regnerisch-kühlem Wetter: Die Jüngsten sind keine zwölf Jahre alt (Bern, 15. März 2019). Foto Marc Lettau

Sein Ansatz: Veränderung einfordern und selber Veränderung vornehmen. Er sei aus ökologischen Überlegungen Vegetarier geworden, sagt Linus Dolder: «Inzwischen kocht meine Mutter nur noch vegetarisch.» Als «Vegi» outet sich auch Wirada Läderach. Gleichzeitig sieht Linus Dolder darin auch eine Falle: «Das eigenverantwortliche Handeln des Einzelnen hat schlicht keinen ausreichend grossen Einfluss. Es braucht unbedingt den Einbezug der Politik.» Sie müsse die Weichen stellen, damit die gesteckten Ziele gemeinsam erreicht werden können: «Man muss also auch dafür sorgen, dass Klimaschutz nicht bloss ein Familien-Hobby bleibt.»

Breite Debatte, neue Blickwinkel

Die einen umarmen die Klimajugend, die anderen bestrafen sie mit Abgrenzung. Beide Reaktionsweisen gehen vom gleichen Referenzpunkt – der Klimafrage – aus. Deshalb rückt sie in der Schweiz so oder so stets stärker in den Mittelpunkt der politischen Debatte, zunehmend auch unter neuen Betrachtungswinkeln. So erklärte die fortschritts- und wirtschaftsfreundliche «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) unlängst auf ihrer Frontseite, die Digitalisierung werde fälschlicherweise als Teil der Lösung des Klimaproblems verstanden. Aber sei im Gegenteil dazu Teil des Problems. Wegen dem wachsenden Streaming-Volumen sei die Kommunikationstechnologiebranche inzwischen für 3,7 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das ist rund doppelt so viel, wie die zivile Luftfahrt zu verantworten hat. Mit Seitenblick auf die Jugend doziert die NZZ: «Streaming ist das neue Fliegen.» Wer ein Video streame, vervielfache den Energiekonsum seines Smartphones ums 1500-Fache.

«Wir konsumieren alle mega viel»

Das Smartphone hat auch Wirada Läderach stets mit dabei. Ja, viele heutige Jugendliche seien «satte, bequeme Kinder der Konsumgesellschaft». Gleichzeitig sei es die Generation, die sich bewege und neue Erkenntnisse suche. Für sie heisse das etwa: «Fliegen ist toll, aber für die nächste Reise einfach keine Option.» Die Begriffe Konsum und Konsumgesellschaft hat auch Sophie Feuz im Repertoire. Auf ihrem Protestbanner, das Spuren des regelmässigen Gebrauchs trägt, steht «Revolutionieren statt konsumieren». Sie wolle damit sagen, dass der – oft unbedachte – Konsum ein enormer Treiber des Klimawandels sei: «Wir konsumieren alle mega viel und mega billig.» Es gelte also, den eigenen Konsum zu hinterfragen und für Kostenwahrheit einzustehen, also einen Preis zu bezahlen, der alle Kosten decke, die ein Gut wirklich verursacht.

«Und jetzt, wo sie ihr eigenes Thema gefunden hat, wird den Jugendlichen vorgeworfen, sie seien ferngesteuert.»

Wirada Läderach (15)

Schülerin

Apropos Wahrheit: Ist es nicht doch ein bisschen easy, die Schule zu schwänzen und dies als politische Tat zu verkaufen? Sophie Feuz’ Replik ist gradlinig. Ein solches Bild zu verbreiten sei «etwas peinlich» und «vor allem falsch»: Wer streiken wolle, müsse ein ordentliches Dispensationsgesuch einreichen und erhalte happige Zusatzaufgaben auferlegt. Nicht zu streiken, sei da echt einfacher. Sie selber habe als Zusatzaufgabe einen Vortrag über den «anthropogenen Klimawandel» erarbeiten müssen. Das habe sie gefordert, denn der Klassenlehrer sei Geologe und im Thema sattelfest: «Da darf me ke Seich verzelle.

In der Schweiz sinkt der CO2-Ausstoss

Im April vorgelegte Auswertungen zeigen: Zwischen 1990 und 2015 ist in der Schweiz der Ausstoss an klimaschädlichem CO2 um gut 10 Prozent zurückgegangen, trotz gleichzeitigem Bevölkerungswachstum. Der CO2-Ausstoss pro Kopf ist weniger als halb so hoch wie bei den übrigen Industriestaaten. Dies ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht lautet: Bei genauerer Betrachtung liegt der ökologische Fussabdruck der Schweizerinnen und Schweizer weit über dem weltweiten Durchschnitt. Denn: Die Schweizer Volkswirtschaft importiert sehr viele CO2-intensive Produkte aus dem Ausland. Rund 80 Prozent der von Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten verursachten Treibhausgasemissionen fallen im Ausland an.

In vollem Gang ist in der Schweiz übrigens das Ringen um die Totalrevision des Schweizer CO2-Gesetzes. Es soll zu substanziellen Senkungen des CO2-Ausstosses führen. Gestritten wird unter anderem über die Frage, wo die Schweiz zu künftigen CO2-Senkungen beitragen will: Hauptsächlich im Ausland oder zu grossen Teilen im Inland. Während sich der Nationalrat bisher weigerte, ein Inlandsziel festzulegen, dürfte der Ständerat beschliessen, dass mindestens 60 Prozent im Inland geleistet werden muss. So zumindest schlägt es die vorberatende Kommission vor.

Weiterlesen: Der grüne Trend in der Schweizer Parteienlandschaft

Kommentare

×

Name, Ort und Land sind erforderlich

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Geben Sie eine gültige E-Mail an

Kommentar ist erforderlich!

Sie müssen die Kommentarregeln akzeptieren.

Bitte akzeptieren

* Diese Felder sind erforderlich.

Kommentare :

  • user
    Wilhelm Johann Lanek, Spanien 09.08.2019 um 16:00
    «Wir Kinder tun oft nicht das, was ihr uns sagt. Und weil ihr Erwachsenen auf meine Zukunft scheisst, tue ich das auch. Mein Name ist Greta, und ich bin in der neunten Klasse. Und ich bestreike die Schule für das Klima bis zum Tag der Wahl.» Mit diesem Prolog aktivierte Greta Thunberg einen Zeitzünder ¬– und zwar so effizient, dass dabei die halbe Welt aus dem Gleichgewicht gebracht wurde. Die Streikidee wurde für Schulkinder rasch zum Glückstreffer, weil die leichtsinnige Politik spezifisches Schuleschwänzen als legitim
    erklärte.

    Aus meiner Perspektive wurde die Klimabewegung vor allem ab dem Punkt brisant oder gar hysterisch, ab dem sich politische Gruppierungen unterschiedlichster Couleur in den Streikprozess einschleusten. Unzählige Neoprotagonisten sind seither daran, mit eigener Enzyklopädie zur Klimarettung aufzurufen. Abertausende mutierten zu Aktivisten; eine Splittergruppe nach der anderen.

    Mehr als nur irritierend erscheint mir dabei, wie PR-Leute und Promotoren im engeren Umfeld von Greta Thunberg versucht haben, auf ihre Weise Kapital aus der Entwicklung zu schlagen. Ich denke dabei an den schwedischen PR-Profi Ingmar Rentzhog.

    Aus meiner Sicht steht ausser Frage, dass alles denkbar Mögliche für einen nicht nur umgehenden, sondern vor allem effektiven Klimaschutz getan werden muss. Ungeachtet der Kritik von mir vorgebrachten Kritik an der Klimabewegung: Der erfolgreiche Aufwind in Sachen Klimaschutz ist den Aktivisten hoch anzurechnen. Wir haben
    uns nur damit abzufinden, dass die Ergebnisse des aktuellen «Wunschdenkens» eventuell erst unseren Enkel- oder Urenkelkindern zugutekommen kann oder wird.
    Übersetzung anzeigen
  • user
    John Piaget, Bruxelles 09.08.2019 um 07:24
    « Ask not what the country can do for you, ask what you can do for the country» (ne vous demandez pas ce que le pays peut faire pour vous, demandez-vous ce que vous pouvez faire pour le pays). Ces paroles sont de John Fitzgerald Kennedy, Président des USA dans les années 1960. Jeunesse, qui vous plainiez que les gouvernements ne faut pas assez contre le réchauffement climatique, acheter des bêches, des semences appropriées, et demandez aux propriétaires de terrains de pouvoir les semer ! Mais faite cela durant vos temps libres ! Ce-là absorbera le CO2, qui est les briques qui font les plantes, qui en retour donneront de l’oxygène, de la nourriture, et de l'humidité , etc !
    Il ne faut pas négliger aucuns facteurs, le CO2 n'étant pas le seul, mais nous y portons trop d'attention. Que devient la chaleur générée par les activités humaines. Est-ce que elle disparaît ou elle se disperse, dans ce cas là, où elle accumule ? Et quel est l'impacte des activités humaines sur le cycle de l'eau, en général et en particulier sur l'humidité atmosphérique ? Est-ce que cette humidité diminue ? Il ne faut pas ce tromper sur les solutions du problème !
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Aldo Bettinelli sen., San Juan, Alicante, Spanien 08.08.2019 um 15:38
    Eigentlich ist es eine Schande, muss zuerst eine 14-jährige Schwedin was unternehmen, obwohl wir das schon über 30 Jahre wissen. Aber die Politik interressiert es jetzt. Warten wir, bis es 50 Grad warm ist, danke.
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Redaktion "Schweizer Revue" 05.08.2019 um 17:17
    FOR ENGLISH, SCROLL DOWN

    Wir danken den Leserinnen und Lesern der "Schweizer Revue" für die rege und kontroverse Diskussion. Ein Hinweis scheint uns angezeigt: Der "Revue"-Beitrag ist auf die schweizerische Innenpolitik fokussiert. Er will aufzeigen, wie sich die Klimastreiks im Wahljahr auf die schweizerische Politik auswirken. Kommentare, die Bezug zum publizierten Artikelinhalt nehmen, publizieren wir auch weiterhin sehr gerne.

    Kommentare ohne erkennbaren Bezug zum Artikelinhalt beabsichtigen wir hingegen nicht mehr freizugeben. Dazu gehören auch die Pro- und Kontra-Kritik zum Umfeld der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg: Dieser Aspekt ist weder direkt noch indirekt Gegenstand des "Revue"-Beitrags.

    Hingegen ist es für die Schweizer Jugendlichen sicher hilfreich zu erfahren, wie die Fünfte Schweiz ihr Tun würdigt. Kommentarwürdig sind ohne Zweifel auch die im Beitrag dargelegten klimapolitischen Positionen der Schweizer Parteien.

    Marc Lettau, Chefredaktor "Schweizer Revue"

    ------------------

    We thank the readers of "Swiss Review" for the lively and controversial discussion. A hint seems to be necessary: Our article focuses on Swiss domestic policy. It shows how the climate strikes affects Swiss politics in the election year. We will continue to publish comments that refer to the published article content.

    However, we do not intend to publish further comments that do not refer to the content of the article. This also includes the pro and contra criticism of the political environment of Swedish activist Greta Thunberg. This aspect does not appear either directly or indirectly in our article, neither does Mrs Thunberg.

    On the other hand, it is certainly helpful for the Swiss youth to hear what the Swiss abroad think of their activities. Moreover there is no doubt that the climate policy positions of the Swiss parties presented in the article are also worth commenting.

    Marc Lettau, Editor-in-Chief, "Swiss Review"
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Stefan Meier, Spanien, Malaga 28.07.2019 um 22:42
    Und wer steckt hinter der Klimalüge? Viele werden staunen: Der Vatikan:
    https://www.vaticannews.va/de/taglist.cultura-e-societa.ambiente.cambiamenti-climatici.html
    Und welche Ziele verfolgt er? Dass sie wieder wie im Mittelalter die Macht über Regierungen und die Leute bekommen und ihre Ziele durchsetzen können...
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Markus Miesch, Valencia, Spanien 20.07.2019 um 09:43
    Der von Ihnen verwendete Begriff "Stimmvolk" finde ich herabwürdigend. Es erinnert an Stimmvieh ;-((
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Peter Sager 17.07.2019 um 16:10
    @ Reto Derungs: " ...dass sie sich besser selber informieren sollen... "

    Herr Derungs, versuchen Sie doch Ihre Fragestellungen auf der professionellen Ebene zu finden. Mit der Zielgruppe für Umweltforschung, bekommen Sie bestimmt eine passende Aufklärung und noch dazu ganz persönlich.
    Wir ALLE, wollen doch nur das Gute erhalten und uns noch lange an der Natur erfreuen, oder nicht? Noch einen schönen Tag dazu, Peter

    P.S. Möchten Sie uns persönlich treffen?
    https://ogy.de/UFZ-Umweltforschung
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Reto Derungs, Dominikanische Republik 14.07.2019 um 22:19
    Ja, der Beitrag zeigt in erster Linie auf, dass die Angst-Kampagne äusserst erfolgreich ist. Wenn jemand verängstigt ist, hinterfrag er nicht mehr und agiert emotional. Ich stelle immer wieder fest, dass die Jugendlichen keine Ahnung haben, um was es wirklich geht. Ich fragte eine Gruppe Jugendlicher, wieviel CO2 es denn in der Luft habe. Die Antwort: "Viel zu viel!" Ich wollte es dann konkreter wissen und sie meineten, so zwischen 20 und 50 % der Luft sei CO2. Als ich ihnen sagte, dass es nur gerade 0,04 % seien haben sie es mir nicht geglaubt. Daraufhin hat einer mit seinen Handy auf "Google" gesucht und bestätigt, dass es tatsächlich nur 0,038 % seien. Ein erster grosses Staunen bei den Jugendlichen. Danach fragte ich sie, wie gross der menschgemachte Anteil am CO2 sei. Die Jugendlichen waren der Meinung, dass das CO2 nur vom Menschen gemacht sei. Ich habe dann gesagt, dass nur rund 4 % der gesamten CO2-Menge vom Menschen verursacht werden. Wieder googeln und wieder die grosse Verwunderung, dass es tatsächlich nur so wenig ist. Ich rechnete dann vor, dass der menschgemachte Anteil des CO2 in der Atmosphäre nur gerade 0,00152% ist. Ich habe dann den jungen Leuten gesagt, dass sie sich besser selber informieren sollen und sich selber ein Bild über die Situation machen, bevor sie blind einer Angstkampagne folgen. Eine Gruppe nachdenklicher junger Menschen ist zurückgeblieben.....
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Ben Palmer, Genf 14.07.2019 um 17:31
    Die Verballhornung der Sprache treibt die absurdesten Blüten.
    Globale Erwärmung, Klimawandel, Klimadestruktion, Klimakrise, Klimaapokalypse, Klimakatastrophe, Klimanotstand, Klimagerechtigkeit.

    Was ist Klimagerechtigkeit? Überall auf der Welt das gleiche Klima, von Alaska über Marokko, Indien, Australien bis an den Südpol?
    Wohin gehen denn die vielen Fridays4Future-Kinder diesen Sommer in die Ferien? Die Flüge an die Strandorte im Süden sind ausgebucht, an den Flughäfen warten lange Schlangen auf die Abfertigung.
    Auf der Autobahn und vor dem Gotthardtunnel stehen Tausende von Autos in der prallen Sonnen, fast in allen sind auch Schüler drin, die ermüdet von von den Protestmärschen, dringend Erholung im sonnigen Süden brauchen.
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Markus Immer, Philippinen, Cebu 14.07.2019 um 12:19
    Ich bin fuer GRÜN und stelle um auf Roboter, die arbeiten billiger, sauberer, schneller und länger. Die Jungen, heute kaum noch für Fakten, Sachlichkeit und Wahrheit zu begeistern, werden durch durchtriebene Geschäftemacher in Sachen Klima missbraucht, angelogen und fehlgeleitet. Was da zum grössten Teil an "Wissenschaft" verkauft wird, wird speter als Betrug des Jahrtausends in die Geschichte eingehen. Hingegen, die Diskussion um die tatsächliche VERSCHMUTZUNG der Umwelt, wie Feinstäube, Plastik, chemische Abfälle, die ganze Sch...se, die auch die Grünen produzieren, geht dabei unter. CO2 ist nicht das dringliche Thema, sondern eben die Verschmutzung und die Ausbeutung. Die Jungen fühlen sich leider wohl in der Rolle der emotionsgeladenen Arbeits- und Konsumsklaven. Echtes Denken ist nicht gerade die Stärke der Mehrheit der heutigen Jugend, ich sehe sie eher als manipulierte Opfer. Zudem wird die fossil betriebene Technik garantiert langfristig durch zuverlässigere und billigere Energieformen abgelöst werden, das ist aber nicht eine Sache der Emotionen sondern der Ökonomie und der Praktikabilität.
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Kurt Stauffer, South Africa 13.07.2019 um 17:22
    Tatsache ist, dass man viel früher etwas hätte tun müssen! Die Bevölkerungszahl hätte man stabil halten sollen und nicht explodieren lassen! Aber die Politik fordert, dass es mehr Kinder braucht, ansonsten würde die Menschheit überaltert! Die Überalterung in den Griff zu kriegen wäre einfacher, als die Überbevölkerung! Dass das Abholzen der Regenwälder nebst dem CO2-Ausstoss für den Klimawandel das grösste Problem ist, weiss jeder, aber niemand tut etwa dagegen! Dass täglich tonnenweise Abfall in die Ozeane entsorgt werden, weiss man, niemand stopt es! Dass der Plasik der in den Ozeanen tonnenweise schwimmt und täglich neuer dazu kommt, und dass der sich nicht abbaut und die Meerestiere daran sterben, weiss man, aber niemand tut etwas! Wie will die Menschheit heute all diese Fehler korrigieren? Sie kann es nicht, weil es längst zu spät ist und keiner das Problem ernsthaft in die Hände nimmt, weil es zu kompliziert geworden ist und die Menschheit immer schneller wächst und im eigenen Dreck zugrunde geht!
    Übersetzung anzeigen
    • user
      Ben Palmer, Genf 14.07.2019 um 16:48
      "Die Bevölkerungszahl hätte man stabil halten sollen und nicht explodieren lassen! "
      Haben Sie mit Ihren Eltern und Grosseltern darüber gesprochen? Wollen Sie eine allgemeine Geburtenkontrolle oder gar Abschiebungen ins All?
      Übersetzung anzeigen
  • user
    Peter Sager, Düsseldorf, Deutschland 13.07.2019 um 12:05
    Grausam, wie schnell ein jeder immer wieder eine passende Antwort findet.
    Vermutungen, die mit einer Bewertung gleichgesetzt werden, sind streitsuchend und populistisch, aber fundamentierte wissenschaftliche Bewertungen zu ignorieren, ist eine fatale Torheit oder ist es die fehlende Vorstellungskraft ?
    Noch sind wir nicht in der Lage die Natur - die „Naturgewalten“ - zu beherrschen und das ist auch gut so. Das Chaos von Umweltkatastrophen wird keine Fragen und Zeit für Kostenberechnungen sein, Notstandsgebiete werden auch keine Alternativen akzeptieren und daher unberechenbare Opfer von uns allen verlangen.
    Veränderungen bei unserem Wohlstand werden immer als unangenehm empfunden und erzeugen innere Spannungen, aber nicht nur der Mensch befindet sich in diesem Ungleichgewicht und ist bestrebt, wieder einen Zustand – ein Gleichgewicht – zu erreichen.
    Also alles in allem bleibt es ein „natürliches“ Verhalten und es bleibt eine Frage der Zeit, wann schlussendlich alle ins Boot der "arche-nova" steigen.
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Peter Schwerzmann, Pattaya, Thailand 12.07.2019 um 14:55
    Im Grunde genommen gibt es schon genügend Infomaterial über die neue Greta-Klima-Religion, sowohl auf der Pro- als auch auf der Kontra-Seite. Greta versäumt es zu erwähnen, dass die Welt derzeit über Erdöl läuft und daran gewaltige Mengen Geld hängen und schon allein deshalb jede neue und bessere Technologie von vornherein unterdrückt wird. Jetzt sollten wir uns an die Klimaregelungen halten, aber auf die Frage, wie das zu bewerkstelligen ist, gehen die Streikenden nicht näher ein. Die meisten arbeitenden Erwachsenen sind auf's Auto als auch auf das Flugzeug angewiesen! Dies scheint bei den Streikenden keine besondere Rolle zu spielen, jetzt sollten die Streikenden ein neues Energie-Konzept ausarbeiten und der Weltbevölkerung vorstellen. Es ist im Grunde nicht mehr wert als Kopfschütteln und jeder soll eine Menge CO2 ein- und ausatmen und setzen sie Kinder in die Welt, die noch mehr CO2 verursachen und damit, wie es seit neuestem heisst, ebenfalls der Umwelt schaden.
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Robi Duber, Philippinen 12.07.2019 um 14:50
    Klimawandel gab es und wird es immer wieder geben. Es gibt auch genügend Beweise dafür, die aber der breiten Öffentlichkeit möglichst vorenthalten werden. Die gute Greta hat mit Ihren Drahtziehern im Hintergrund etwas in Bewegung gesetzt um von den eigentlichen Problemen abzulenken
    Übersetzung anzeigen
  • user
    Ulrich Mentz, Deutschland 12.07.2019 um 13:10
    Der Artikel ist sehr aufschlussreich. Es ist erfreulich, dass sich Jugendliche so intensiv mit dem Klimawandel beschäftigen. Wichtig ist nur, dass sie ihr eigenes Verhalten auch diesen Zielen entsprechend anpassen. Dann beginnen vielleicht auch die Politiker ernsthaft und zielorientiert die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen und eventuell noch erforderliche Gesetze zu beschließen.
    Übersetzung anzeigen
    • user
      Rene Meier, Chile 12.07.2019 um 22:17
      Herr Mentz, Sie bezeichnen den Kommentar von Karen Hansmann als kurzsichtig und wenig konstruktiv. Das spornt mich dazu an etwas langfristig Nachhaltigeres vorzuschlagen: Schickt all die Demonstranten jeden Freitag und Samstag aufs Feld. Sie sollen dort Gemüse anpflanzen und händische Feldarbeit verrichten. So machen alle einen richtigen Beitrag zum Umweltschutz und lernen dabei auch noch etwas. Alle die übers profitorientierte Denken anderer lästern sollen diese Arbeit selbstverständlich unentgeltlich machen. So lernen diese Kinder was CO2-neutrale Produktion ihrer eigenen Nahrung bedeutet und sie argumentieren dann sicher mit viel Fundament. Was halten Sie, Herr Mentz, von diesem Vorschlag?
      Übersetzung anzeigen
    • user
      Pierre Vontobel, Costa Brava 13.07.2019 um 09:32
      Lieber Rene Meier, mich ärgert Ihr Kommentar ziemlich. Der Artikel in der "Revue" zeigt doch bloss, was die Kinder und Jugendlichen über eine wichtige Frage denken, hoffen und tun. Und wie ich lese, ziehen sie auch Schritt für Schritt ihre Konsequenzen (nicht mehr fliegen, vegetarisch essen). Es ist also nicht so, dass die im Beitrag Zitierten nur über das profitorientierte Denken lästern. Da stellt sich doch eher die Frage, was wir "Alten" - also Sie und ich - dazu beitragen, eine wirklich grosse Herausforderung zu meistern. Wenn wir beide uns nur in den Kommentarspalten austoben, bringt das nämlich rein gar nix.
      Übersetzung anzeigen
    • user
      Rene Meier, Chile 14.07.2019 um 07:31
      Lieber Herr Vontobel,
      Danke für Ihren Kommentar. Ich verstehe allerdings ihren Ärger nicht. Ich glaube dass händische Feldarbeit umwelfreundlicher ist als eine Demo in Bern. Ebenso glaube ich dass mein Vorschlag einen besseren Lerneffekt mit sich bringen würde. Ausserdem war Mithilfe von Kindern bei der Feldarbeit früher auch ganz normal und würde das Verständniss dieser jungen Leute gegenüber der Lebensweise vor nicht allzu langer Zeit fördern. Solche Erfahrungen wären erfüllender für junge Leute. Ich bin mit Ihnen einig dass Taten mehr bringen als Worte, daher habe ich auch meinen Vorschlag hier publiziert. Auf dem Felde würden die Kinder selbst zu einer besseren Welt beitragen während sie sich bei der Demo eine Verbesserung der Situation von anderen, zum Beispiel von Politikern, erhoffen müssen.
      Übersetzung anzeigen
    • user
      Pierre Vontobel, Costa Brava 14.07.2019 um 10:40
      Lieber Rene Meier, ich vermute, dass wir uns inhaltlich finden könnten: Mir ist weder Feld- noch Forstarbeit fremd, ganz im Gegenteil. Sie prägt mein Bild von Nachhaltigkeit. So gesehen teile ich Ihre Ansicht. Was mich hingegen enttäuscht, allerdings nicht von Ihnen persönlich, sondern ganz generell: Die meisten Satten und Bequemen mäkeln jetzt an der Klimajugend herum, tun aber selber rein gar nichts, um die sich abzeichnende Entwicklung abmildern zu helfen. Um Ihr Bild aufzunehmen: Am Wochenende auf dem Feld zu ackern brächte auch für Erwachsene viel Erkenntnis. Stattdessen fährt diese Altergruppe lieber in grosser Zahl mit ihren übermotorisierten 4-Wheel-Drives zuerst in den Supermarkt und ein bisschen in die Berge...
      Übersetzung anzeigen
    • user
      Ben Palmer, Genf 14.07.2019 um 22:22
      Herr Mentz: "Es ist erfreulich, dass sich Jugendliche so intensiv mit dem Klimawandel beschäftigen"
      Woran erkennen Sie, dass sich diese Jugendlichen intensiv(!) mit dem Klimawandel beschäftigen? Sollten diese Jugendlichen sich nicht zuerst damit beschäftigen, etwas über das Klima zu lernen, über seine Definition, seine Geschichte, seine Komplexität und den Stand der Klimawissenschaft?
      Wer weiss, dass Temperatur nicht gleich Klima ist. Wer weiss, was die mittlere globale Temperatur unseres Planeten ist, was Eiszeiten und Warmzeiten verursacht hat, wie lange sie gedauert haben?
      Ein Friday4ClimateScience wäre sinnvoller als Plakätchen mit Unsinn zu bemalen.
      Übersetzung anzeigen
  • user
    Karen Hansmann-Kamber, Deutschland 12.07.2019 um 10:52
    Ich schlage vor die Schulen generell am Freitag zu schliessen, denn die Unterrichtsstunden sind wohl unnütz. Je dümmer die Kinder bleiben, desto leichter sind sie regierbar und für gewisse Interessen manipulierbar. Das war es wohl mit der allgemeinen Schulpflicht. Das Ungleichgewicht zwischen denen die lernen und denen die nicht lernen wollen, wird wieder grösser und damit auch die zukünftige finanzielle Lage der Bevölkerung.
    Übersetzung anzeigen
    • user
      Ulrich Mentz, Deutschland 12.07.2019 um 13:17
      Das ist wohl ein sehr kurzsichtiger und wenig konstruktiver Kommentar. Es sind erkennbar keine dummen Kinder, die sich in diesem Artikel zu Wort gemeldet haben.
      Übersetzung anzeigen
  • user
    Renato Besomi, Spanien, Javea 12.07.2019 um 00:46
    Für die meisten ist es ein Grund, um nicht in die Schule zu gehen. Sie Streiken für den Klimawande,l wollen aber auf nichts verzichten. Wie wäre es die Geschäfte und Läden wieder zu normalen Zeiten zu schliessen (Samstags um 16 Uhr und Sonntag ganz geschlossen)? Auch Bars und Restaurants müssen nicht die ganze Nacht offen bleiben. Aber wenn es um den Umsatz geht, spielt das Klima keine Rolle mehr. Skipisten werden für die Winterferien beschneit, damit der Tourismus läuft. Und was wird gegen die Übervölkerung getan? Das einzige, was die Politik tut, sind immer neue Steuern zu erfinden. Das bringt Geld in den Staatshaushalt, um dann wieder Auslandsprojekte sowie Flüchtlingshilfe und Asylsuchende zu finanzieren.
    Übersetzung anzeigen
    • user
      Helga Müller, Linz, Österreich 12.07.2019 um 09:25
      Der Reichtum, in den "westlichen Wohlstandsländern", ist entstanden durch unser sich hemmungslos bedienen, wo immer wir was fanden, und finden, um unseren Reichtum zu mehren. Das jetzt Menschen kommen und etwas von dem Wohlstand abhaben möchten, den wir auf ihre Kosten erworben haben, sehe ich als logische Folge von Ursache und Wirkung.
      Anderen vorzuhalten, dass sie auf nichts verzichten wollen, bringt wenig.
      Wir müssen uns selbst fragen, bin ich bereit zu verzichten, damit alle auf der Welt genug haben, und TU ICH ES? Bei uns selbst haben NUR wir die Macht, etwas zu verändern.
      Wenn es in Mode kommt, sich um andere und um die Umwelt zu kümmern, haben wir eine Chance nicht eine der vielen Spezies zu sein, zu deren Aussterben wir kräftig beigetragen haben.
      Ich meine diese Demos könnten der Anfang einer solchen Mode sein...
      Übersetzung anzeigen
    • user
      Magdalena G., Ui Threasaigh, Irland 13.07.2019 um 22:38
      Bin auch ganz der gleichen Meinung. Ich lebe in Irland und die Läden sind fast rund um die Uhr offen. Man kann ständig konsumieren. Mein Vater hatte ganz recht, wenn er vor Jahren schon sagte, die Leute sollten endlich aufhören, immer fort zu gehen, sondern einfach mal zuhause bleiben.
      Übersetzung anzeigen
top