Statistik Auslandschweizer:innen 2024
Am 31. Dezember 2024 lebten 826 700 Schweizer Staatsangehörige im Ausland. Ihre Zahl ist gegenüber 2023 gewachsen (+1,6%). Drei Viertel der Auslandschweizer:innen haben mehrere Staatsangehörigkeiten.
Quelle Text: Medienmitteilung EDI | Grafiken: Bundesamt für Statistik BFS
530 500 der insgesamt 826 700 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer leben in Europa (64%). Die grössten Gemeinschaften finden sich in Frankreich (212 100), in Deutschland (101 000), in Italien (52 600), im Vereinigten Königreich (40 900) und in Spanien (27 300).
In diesen fünf Ländern ist die Zahl der Schweizer Staatsangehörigen zwischen 2023 und 2024 angestiegen. Am grössten war die Zunahme in Spanien (+3,1%), am geringsten in Italien (+1,2%). Die Zahl der in Portugal sowie in Bosnien und Herzegowina wohnhaften Schweizerinnen und Schweizer war zwar niedriger (7600 bzw. 1400), nahm jedoch 2024 europaweit am stärksten zu (+10,2% bzw. +13,5%).

Rund 296 200 Schweizer Bürgerinnen und Bürger leben in anderen Teilen der Welt: 16% in Nordamerika, 7% in Lateinamerika und in der Karibik, 7% in Asien, 4% in Ozeanien und 2% in Afrika. Die grösste Schweizer Gemeinschaft ausserhalb Europas findet sich in den USA, wo 84 700 Schweizerinnen und Schweizer wohnen. An zweiter und dritter Stelle stehen Kanada und Australien mit 41 700 bzw. 26 600 Schweizer Staatsangehörigen.

Gegenüber 2023 nahm die Zahl der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer in den meisten Weltregionen zu, so in Asien (+3,3%), Europa (+1,9%), Nordamerika (+1,0%), Ozeanien (+0,8%) und Afrika (+0,5%). In der Region Lateinamerika und Karibik ging ihre Zahl leicht zurück (–0,1%).
Demografische Alterung beschleunigt sich
21% der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer waren unter 18 Jahre alt, während sich der Anteil der 18- bis 64-Jährigen auf 55% und jener der Personen ab 65 Jahren auf 24% belief. Gegenüber 2023 verzeichneten alle Altersklassen eine Zunahme (+0,9%, +0,8% bzw. +4,2%). Wie in den Vorjahren war der stärkste Anstieg bei der älteren Bevölkerung zu beobachten.
Dies erklärt sich nicht nur mit den Wanderungsbewegungen, sondern auch (und vor allem) durch die demografische Alterung der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Ebenfalls eine Rolle spielt ein methodischer Aspekt, nämlich die potenziell nicht gemeldeten Todesfälle in den Registern.
In den Ländern mit einer grossen Schweizer Gemeinschaft ist der Anteil der Schweizerinnen und Schweizer ab 65 Jahren in Thailand (43%), Portugal (36%), Südafrika (33%) und Spanien (33%) am höchsten. Am markantesten zugelegt haben die Seniorinnen und Senioren zwischen 2023 und 2024 in Portugal und Thailand (+15,9% bzw. +7,1%).
Statistiken
Ende 2024 lebten 826 700 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland.
Die Auslandschweizer Community in Zahlen
aller Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland.
Jahre ist das Durchschnittsalter bei Männern respektive Frauen.
aller Schweizer:innen sind Mehrfachbürger:innen.