Ein weiteres Dauerthema: die politischen Rechte. Bei den letzten Abstimmungen sind bei der Zustellung der Abstimmungsunterlagen noch grössere Schwierigkeiten als bisher aufgetreten. Was kann dagegen unternommen werden?
210 000 Personen sind in den Stimmregistern eingetragen. Die Mehrheit lebt in Europa oder Nordamerika, wo kaum Probleme bei der Zustellung festgestellt werden. Für einen Teil der restlichen Wählerinnen und Wähler bestehen Probleme beim Empfang der Abstimmungsunterlagen. Wegen der Beeinträchtigung des internationalen Postverkehrs im Zuge der CoronaPandemie haben sich diese Probleme verstärkt. Die Bundeskanzlei ist zwar die Instanz für die Koordination auf Bundesebene, die Ausübung der politischen Rechte und namentlich die Zustellung der Abstimmungsunterlagen fallen jedoch in die Zuständigkeit der Kantone.
Was kann also das EDA konkret tun?
Es ist mir wichtig, zu allen Massnahmen beizutragen, die den Auslandschweizerinnen und -schweizern die aktive Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglichen. Ein Pilotprojekt der Bundeskanzlei ist für die Abstimmung vom Juni 2021 geplant. In dessen Rahmen soll der Einsatz diplomatischer Kuriere und der Auslandsvertretungen getestet werden. Auf dieser Grundlage werden wir feststellen, ob weitere Schritte ins Auge gefasst werden können.
Drei Viertel der Auslandschweizerinnen und -schweizer sind auch Bürger von mindestens einem weiteren Staat. Welches ist Ihre Botschaft an sie?
Dass Schweizerinnen und Schweizer Bürgerinnen und Bürger unseres Landes sind, egal, wo auf der Welt sie leben! Und dies gilt auch dann, wenn sie zusätzlich das Bürgerrecht eines anderen Landes besitzen.
Trotzdem bestehen für sie bestimmte Probleme.
Ja, das stimmt. Besonders im Bereich des konsularischen Schutzes. Die Möglichkeit zu intervenieren ist manchmal begrenzt, insbesondere dann, wenn die betroffene Person auch Bürger ihres Wohnsitzlandes ist. In diesem Fall betrachten die lokalen Behörden diese Person ausschliesslich als Staatsangehörige ihres Landes. Das erschwert das Vorgehen. Dies ist jedoch auch nicht überraschend: Die Schweiz verfolgt eine ähnliche Politik.
Und wenn Mitglieder einer Familie über eine andere oder über mehrere Nationalitäten verfügen?
Was die Unterstützung von Schweizerinnen und Schweizern angeht, werden wir uns niemals selbst einschränken. Die Einheit der Familie bildet eines unserer Handlungsparadigmen, sowohl bei der Meldung von Personen bei unseren Auslandsvertretungen als auch dann, wenn wir zugunsten unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger handeln.
Kommentare
Kommentare :
Liebe Schweizerinnen und Schweizer, mit diesem Brief will ich einfach meinen Dank an die Schweiz aussprechen!
Merci pour cet interview, mais je suis déçue que vous n'ayez pas interrogé Monsieur Cassis sur le traitement discriminatoire des banques suisses vis-à-vis des citoyens suisses résidant aux USA. Cela reste un gros problème que le Conseil fédéral devrait aider à régler.