Zusätzlich zum Versand des Stimmmaterials an alle Stimmberechtigten und den Informationen auf den Webseiten der Bundes- und Kantonsbehörden können heute dank der neuen App alle offiziellen Erläuterungen zu den Abstimmungsvorlagen auf einem einzigen Portal einige Wochen vor der Abstimmung konsultiert werden (auch von den Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern). Ausserdem stehen dort Informationen über frühere Abstimmungen zur Verfügung.
Abstimmungsergebnisse ab 12 Uhr
Aber das ist noch nicht alles. An Abstimmungssonntagen werden ab 12 Uhr (Schweizer Zeit) auch alle Ergebnisse der eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen für jede Gemeinde, jeden Kanton und die ganze Schweiz aufgeschaltet.
Automatische Benachrichtigungen
Ein weiteres Plus von VoteInfo ist die Möglichkeit, automatische Benachrichtigungen (Push-Meldungen) zu aktivieren, die auf neue Inhalte hinweisen, z.B. die Veröffentlichung neuer Erläuterungen, Erklärvideos und natürlich die Bekanntgabe der Endergebnisse am Abstimmungssonntag.
Die neue App enthält nicht nur Erklärungen und Ergebnisse, sondern ermöglicht auch die Anpassung von Informationen: Dank VoteInfo können zum Beispiel Erklärungen und Ergebnisse für den eigenen Abstimmungskanton zu den Favoriten hinzugefügt werden.
Viersprachige App
Die Bundeskanzlei hat die VoteInfo-App in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik (BFS) und dem Kanton Zürich entwickelt, der bereits eine Abstimmungsapp eingeführt hat: «Züri stimmt App». Diese wurde in die gemeinsame App integriert. Die in den vier Landessprachen verfügbare Anwendung (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch) funktioniert unter iOS und Android und kann im App Store oder über den Google Play Store gratis heruntergeladen werden.
Weiterentwicklung
Der Bund und die Kantone wollen VoteInfo kontinuierlich weiterentwickeln und zum Beispiel in Zukunft auch Informationen zu kommunalen Abstimmungen aufschalten.
Kommentare