2018 waren 760 200 Schweizerinnen und Schweizer bei einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz im Ausland angemeldet. Das entspricht 10,6 % aller Personen mit Schweizer Staatsangehörigkeit. Ihre Zahl ist gegenüber 2017 um 1,1 % gewachsen. Am stärksten zugenommen hat sie in Europa (+1,5 %). Afrika ist der einzige Kontinent mit einer leichten Abnahme (-0,5 %) gegenüber 2017. 567 800 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (74,7 %) haben nebst der Schweizer Staatsangehörigkeit noch mindestens eine weitere Staatsangehörigkeit. Dies alles geht aus der neuen Auslandschweizerstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Neue Perspektiven im Alter
21 % der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (162 500 Personen) sind mindestens 65 Jahre alt. In einigen Ländern liegt der Anteil dieser Altersgruppe bei über 25 %, so zum Beispiel in Ungarn (55 %), Thailand (33 %), Spanien (32 %), Portugal (28 %) und Südafrika (27 %).
In Ungarn, Portugal und Südafrika ist das Geschlechterverhältnis bei den älteren Menschen ausgewogen, in Thailand sind die Senioren in der Überzahl (26 % gegenüber 7 % Seniorinnen) und in Spanien die Seniorinnen (20 % gegenüber 12 % Senioren).
6 % der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (45 700 Personen) sind mindestens 80 Jahre alt. Den grössten Anteil (8 %) an Personen im vierten Alter verzeichnen die Vereinigten Staaten, gefolgt von Italien, Kanada und dem Vereinigten Königreich mit je 7 %. Bei dieser Altersgruppe ist der Frauenanteil in den oben erwähnten Wohnsitzländern grösser als der Männeranteil. Weiterführende Informationen und Publikationen:
https://www.bfs.admin.ch/news/de/2019-0265
www.statistik.ch
Zusätzliche, allgemeine Informationen zu Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern beziehungsweise zum Leben im Ausland sind auf der Website des EDA zu finden: www.eda.admin.ch/eda/de/home/leben-im-ausland.html
Kommentare