Tema Clave
Tema Clave
Tema Clave
Tema Clave
Tema Clave
Tema Clave
Tema Clave
Tema Clave
Son cada vez más los suizos que viven en el extranjero. Los partidos se los disputan ferozmente durante la campaña electoral. La pregunta a plantearse es si la Quinta Suiza debería ser el 27º cantón.
Un matrimonio, él de los Verdes, ella socialdemócrata, protagonizaron una primicia por partida doble en el Parlamento suizo: Ruedi y Stephanie Baumann fueron el primer matrimonio y también los primeros suizos del extranjero en ocupar escaños en el Consejo Nacional – y hasta ahora también los únicos. Ningún auténtico suizo del extranjero ha ocupado un escaño en la Asamblea Federal, ya que también los Baumann fueron elegidos cuando todavía vivían en Suiza. De 1991 a 2003, él ocupó un escaño en el Consejo Nacional, ella de 1994 a 2003, pero no se mudaron al sur de Francia hasta el año 2001, donde se hicieron cargo de una nueva explotación, tras dejar que uno de sus hijos tomara las riendas de su granja de agricultura biológica.
Así pues, la presencia de la Quinta Suiza en el Parlamento sólo duró unos dos años. Y esto puede parecer sorprendente, habida cuenta de que los obstáculos políticos disminuyen continuamente. De por sí ya no existen impedimentos legales: Básicamente, los suizos en el extranjero tienen derecho de voto, sólo tienen que inscribirse en una representación suiza en el extranjero y decidir dónde quieren votar – en su país o en el antiguo municipio de residencia. Ya desde la fundación del Estado Federal, los suizos en el extranjero gozan de sufragio pasivo a nivel federal, es decir, el derecho a ser elegidos. Varios suizos del extranjero han ocupado un escaño en el Consejo Federal, el último fue Friedrich Traugott Wahlen, en 1959.
Los partidos se esfuerzan cada vez más por ganarse a los emigrantes helvéticos, lo que tiene una explicación: la Quinta Suiza sigue creciendo a ojos vista. Entretanto viven más de 740.000 compatriotas en el extranjero, o sea cerca de la décima parte de los suizos. Proporcionalmente hay más emigrantes que en ningún otro país europeo. También la cifra de candidatos aumenta continuamente: en 1995 eran tres, en 1999 sólo uno, pero en 2003 ya eran 15, en 2007 había 44, y en las últimas elecciones federales de 2011 figuraban en las listas electorales 81 candidatos residentes en el extranjero. Algunos partidos disponían incluso de listas internacionales separadas, otros integraron a los suizos del extranjero en sus listas cantonales. Además, en 2011, unos 22.000 suizos del extranjero votaron por primera vez por vía electrónica en algunos cantones, en el marco de un proyecto piloto.
Se hace mucho para facilitar el derecho de co-decisión política de los suizos del extranjero. No obstante, a la hora de asumir y ejercer un mandato del Consejo Nacional desde el extranjero surgen varios problemas, por la “presencia física obligatoria”, no sólo durante las sesiones, sino asimismo en las reuniones de la Comisión, dice Mark Stucki, Jefe de Información de los servicios parlamentarios. Concretamente una vez, y no se trataba de un suizo del extranjero, se estudió si se podría recurrir a la videoconferencia para una reunión de la Comisión, pero la idea fue rechazada por motivos jurídicos, dice Stucki.
Esta presencia física obligatoria puede ser problemática. Por ejemplo, los Baumann debían desplazarse primero desde su lugar de residencia en una zona rural de Francia, recorrer unos 100 km en auto hasta Toulouse, y después viajar en el tren nocturno a Ginebra y Berna. Sin embargo la entrega de las actas no era ningún problema, dice Ruedi Baumann. Pero en la era del Internet, todo esto debería ser cada vez más fácil. Los gastos de desplazamiento, costeados por el Estado, son muy elevados, ya que a cada miembro del Consejo Nacional se le financia el viaje a Berna, independientemente de su lugar de residencia. “Lo mismo rige cuando un miembro del Consejo vive en Río de Janeiro”, dice Mark Stucki. Se define “la conexión más favorable” hasta la frontera suiza, y luego, dentro del país, todos los parlamentarios tienen un abono general de transportes.
Stephanie Baumann, que poco antes de acabar su legislatura a finales de 2003 se mudó oficialmente a Francia, llama la atención sobre otro problema y cuenta que se podía organizar para asistir a sesiones y reuniones de la Comisión, “pero todos los contactos adicionales que, en mi opinión, son imprescindibles para un trabajo parlamentario serio sólo pude mantenerlos por escrito o los perdí por completo”. Y opina que son importantes los contactos con la gente más dispar, las reuniones preliminares con representantes de partidos, las consultas con exponentes de organizaciones de intereses, etc. Stephanie Baumann tampoco se ha considerado nunca una representante de los suizos del extranjero. “¿A quién debería yo representar como suiza del extranjero? ¿A un banquero en Bangkok? ¿A una jubilada que cobra una pensión del AHV/AVS en la Costa del Sol?” Ella siempre ha sido una representante de sus electores en el cantón de Berna, “y para poder hacer esto de modo convincente necesitaba estar bien establecida en mi sección del partido, tener contacto con los vecinos en mi lugar de residencia y en la región”.
Se adoptan medidas con regularidad para reforzar la posición de los suizos del extranjero en el Parlamento. Últimamente ha sido sobre todo el PS el que, mediante intervenciones parlamentarias, ha luchado por ello. En 2007, el consejero nacional zuriqués del PS Mario Fehr reivindicó con una moción que “los suizos del extranjero tengan representación directa en el Parlamento Federal”. Finalmente, esta intervención parlamentaria no prosperó. En 2009 fracasó por muy pocos votos el intento del consejero nacional ginebrino del PS, Carlo Sommaruga, que con otra iniciativa parlamentaria quería garantizar escaños para los suizos del extranjero tanto en el Consejo Nacional como en el de los Estados. El Consejo Nacional había aprobado en 2008 su propuesta, en contra de la solicitud de la Comisión, pero el Consejo de los Estados la rechazó. Con ello, quedó desestimada.
Para que los suizos del extranjero tuvieran representación directa en ambos Consejos habría que enmendar la Constitución, reservarles uno o dos escaños en el Consejo de los Estados y, para las elecciones al Consejo Nacional, la condición sería tener una circunscripción electoral propia con un número determinado de escaños garantizados. Los detractores argumentan que así, los suizos del extranjero recibirían en los hechos el mismo trato que los ciudadanos de un cantón. Pero un cantón es “una entidad en un área geográfica claramente delimitada”, dijo la portavoz de la Comisión, Ruth Humbel (del PDC) en el debate parlamentario. “No se puede comparar con un grupo de personas dispersas por el mundo, cuyo único punto en común es que no viven en su país de origen. Según la patria de adopción, las condiciones de vida de los suizos del extranjero son muy diversas, lo que no favorece una circunscripción electoral propia”. En el Consejo de los Estados, Hansheiri Inderkum (del PDC) calificó esta propuesta de “extremadamente problemática desde el punto de vista del Derecho y la política estatales”.
Los partidarios de la iniciativa de Carlo Sommaruga subrayaron que los suizos del extranjero “incluso viviendo en distintos lugares del mundo, comparten las experiencias específicas de la vida cotidiana lejos de su tierra”. Y opinan que para el trabajo parlamentario sería un enriquecimiento contar cada vez más con los puntos de vista de gente que ve las cosas desde fuera. La consejera ginebrina de los Estados (del PS), Liliane Maury Pasquier, señaló la creciente movilidad profesional de los suizos y señaló que este enriquecimiento cultural e intelectual sería sólo positivo para el Parlamento. Su colega del Consejo, el tesinés Filippo Lombardi (del PDC), asimismo a favor, resaltó que con la normativa actual es prácticamente imposible elegir a un suizo del extranjero.
También Stephanie Baumann es muy escéptica con respecto a una representación parlamentaria de los suizos del extranjero: “Para mí no tiene ningún sentido reservar en el Consejo Nacional una cuota fija de escaños para suizos del extranjero”, dice. Y su marido, Ruedi Baumann, añade: “Una campaña electoral entre suizos del extranjero sería una pura farsa, ya que sólo quien fuera conocido desde antes o dispusiera de importantes recursos financieros tendría verdaderas oportunidades de ser elegido”.
Obviamente, el Parlamento no opina lo mismo. En septiembre de 2014, el Consejo Nacional encargó al Consejo Federal en una intervención parlamentaria “que compile una lista de los modelos habituales y discutidos en Europa relativos a la configuración de los derechos políticos y la representación política de los ciudadanos en el extranjero”. No obstante, habrá que esperar un tiempo a dicha compilación, pero lo que ya se sabe es que Italia, Francia y Portugal tienen circunscripciones electorales para ciudadanos en el extranjero, y con ello una representación directa de sus ciudadanos residentes en otros países, con escaños garantizados en el Parlamento Nacional. De los 577 miembros de la Asamblea Nacional de Francia fueron elegidos, por primera vez en las elecciones de 2012, once diputados en circunscripciones electorales especiales en el extranjero. Ya desde 2006, los italianos residentes en el extranjero pueden elegir a sus propios representantes parlamentarios en circunscripciones electorales especiales. De un total de 945 escaños en la Cámara de Diputados y en el Senado se han reservado 18 para italianos residentes en el extranjero. También tres italianos residentes en Suiza son miembros del Parlamento en Roma.
Comentarios
Comentarios :
grande pauvreté. Si ils ont payé leur AVS pendant 30 ans et qu'ils
touchent le minimum 1200 fr. pour les deux, ils doivent premièrement
apprendre l'espagnol (argentin, si possible ) .
Vivant en Argentine, ils vont recevoir environ 10'000 pesos par mois,et, comme la situation économique est au plus bas, et est loin de s'améliorer,leurs ressources ne vont pas baisser, ils vont avoir
chaque mois cette somme, qui doit normalement suffire à une famille de deux époux avec 2 enfants.
Il feront déposer leur AVS dans une banque et retireront leur AVS avec
une carte de débit Maestro, qui est plus économique que la carte de débit.
Jean-Pierre Bornand
Pedro J. Frias 325, Bo. Paso de los Andes, 5000 CORDOBA, Argentine
adsl250kbps@ciudad.com.ar
grande pauvreté. Si ils ont payé leur AVS pendant 30 ans et qu'ils
touchent le minimum 1200 fr. pour les deux, ils doivent premièrement
apprendre l'espagnol (argentin, si possible ) .
Vivant en Argentine, ils vont recevoir environ 10'000 pesos par mois,et, comme la situation économique est au plus bas, et est loin de s'améliorer,leurs ressources ne vont pas baisser, ils vont avoir
chaque mois cette somme, qui doit normalement suffire à une famille de deux époux avec 2 enfants.
Il feront déposer leur AVS dans une banque et retireront leur AVS avec
une carte de débit Maestro, qui est plus économique que la carte de débit.
Jean-Pierre Bornand
Pedro J. Frias 325, Bo. Paso de los Andes, 5000 CORDOBA, Argentine
adsl250kbps@ciudad.com.ar
grande pauvreté. Si ils ont payé leur AVS pendant 30 ans et qu'ils
touchent le minimum 1200 fr. pour les deux, ils doivent premièrement
apprendre l'espagnol (argentin, si possible ) .
Vivant en Argentine, ils vont recevoir environ 10'000 pesos par mois,et, comme la situation économique est au plus bas, et est loin de s'améliorer,leurs ressources ne vont pas baisser, ils vont avoir
chaque mois cette somme, qui doit normalement suffire à une famille de deux époux avec 2 enfants.
Il feront déposer leur AVS dans une banque et retireront leur AVS avec
une carte de débit Maestro, qui est plus économique que la carte de débit.
Jean-Pierre Bornand
Pedro J. Frias 325, Bo. Paso de los Andes, 5000 CORDOBA, Argentine
adsl250kbps@ciudad.com.ar
grande pauvreté. Si ils ont payé leur AVS pendant 30 ans et qu'ils
touchent le minimum 1200 fr. pour les deux, ils doivent premièrement
apprendre l'espagnol (argentin, si possible ) .
Vivant en Argentine, ils vont recevoir environ 10'000 pesos par mois,et, comme la situation économique est au plus bas, et est loin de s'améliorer,leurs ressources ne vont pas baisser, ils vont avoir
chaque mois cette somme, qui doit normalement suffire à une famille de deux époux avec 2 enfants.
Il feront déposer leur AVS dans une banque et retireront leur AVS avec
une carte de débit Maestro, qui est plus économique que la carte de débit.
Jean-Pierre Bornand
Pedro J. Frias 325, Bo. Paso de los Andes, 5000 CORDOBA, Argentine
adsl250kbps@ciudad.com.ar
grande pauvreté. Si ils ont payé leur AVS pendant 30 ans et qu'ils
touchent le minimum 1200 fr. pour les deux, ils doivent premièrement
apprendre l'espagnol (argentin, si possible ) .
Vivant en Argentine, ils vont recevoir environ 10'000 pesos par mois,et, comme la situation économique est au plus bas, et est loin de s'améliorer,leurs ressources ne vont pas baisser, ils vont avoir
chaque mois cette somme, qui doit normalement suffire à une famille de deux époux avec 2 enfants.
Il feront déposer leur AVS dans une banque et retireront leur AVS avec
une carte de débit Maestro, qui est plus économique que la carte de débit.
Jean-Pierre Bornand
Pedro J. Frias 325, Bo. Paso de los Andes, 5000 CORDOBA, Argentine
adsl250kbps@ciudad.com.ar
grande pauvreté. Si ils ont payé leur AVS pendant 30 ans et qu'ils
touchent le minimum 1200 fr. pour les deux, ils doivent premièrement
apprendre l'espagnol (argentin, si possible ) .
Vivant en Argentine, ils vont recevoir environ 10'000 pesos par mois,et, comme la situation économique est au plus bas, et est loin de s'améliorer,leurs ressources ne vont pas baisser, ils vont avoir
chaque mois cette somme, qui doit normalement suffire à une famille de deux époux avec 2 enfants.
Il feront déposer leur AVS dans une banque et retireront leur AVS avec
une carte de débit Maestro, qui est plus économique que la carte de débit.
Jean-Pierre Bornand
Pedro J. Frias 325, Bo. Paso de los Andes, 5000 CORDOBA, Argentine
adsl250kbps@ciudad.com.ar
grande pauvreté. Si ils ont payé leur AVS pendant 30 ans et qu'ils
touchent le minimum 1200 fr. pour les deux, ils doivent premièrement
apprendre l'espagnol (argentin, si possible ) .
Vivant en Argentine, ils vont recevoir environ 10'000 pesos par mois,et, comme la situation économique est au plus bas, et est loin de s'améliorer,leurs ressources ne vont pas baisser, ils vont avoir
chaque mois cette somme, qui doit normalement suffire à une famille de deux époux avec 2 enfants.
Il feront déposer leur AVS dans une banque et retireront leur AVS avec
une carte de débit Maestro, qui est plus économique que la carte de débit.
Jean-Pierre Bornand
Pedro J. Frias 325, Bo. Paso de los Andes, 5000 CORDOBA, Argentine
adsl250kbps@ciudad.com.ar
grande pauvreté. Si ils ont payé leur AVS pendant 30 ans et qu'ils
touchent le minimum 1200 fr. pour les deux, ils doivent premièrement
apprendre l'espagnol (argentin, si possible ) .
Vivant en Argentine, ils vont recevoir environ 10'000 pesos par mois,et, comme la situation économique est au plus bas, et est loin de s'améliorer,leurs ressources ne vont pas baisser, ils vont avoir
chaque mois cette somme, qui doit normalement suffire à une famille de deux époux avec 2 enfants.
Il feront déposer leur AVS dans une banque et retireront leur AVS avec
une carte de débit Maestro, qui est plus économique que la carte de débit.
Jean-Pierre Bornand
Pedro J. Frias 325, Bo. Paso de los Andes, 5000 CORDOBA, Argentine
adsl250kbps@ciudad.com.ar
Ich stellte einmal die Frage per E-Mail an das EDA (Bundesamt für auswärtige Angelegenheiten, weshalb Auslandschweizer keine Krankenkasse auf der Basis der Grundversicherung in der Schweiz abschliessen können. Als einfache Antwort wurde mir beschieden, dass ich mich halt an eine Private Versicherung wenden müsse (2,5 - 3 x teurer).
Ich bin nicht nur dieser Antwort wegen enttäuscht, sondern auch über die vorher erwähnte Abzocke von Banken und Postfinance "nur weil man im Ausland wohnt", ohne eine Gegenleistung zu erhalten.
Deshalb nochmals: eine Vertretung im Parlament, die die Anliegen der Auslandschweizer entgegennimmt und ernsthaft vertritt tut dringend Not.
And yet, there is no real debate. See article in The Essential Edge (www.essentialgeneva.com) on: "The Swiss need to value their foreigners more." A deliberately provocative piece, this was initially offered in German to the NZZ and then the Tagesanzeiger. Neither took the piece because it 'disturbed' or represented an unwelcome outside point of view, despite being written by a Weltschweizer.
Swissinfo ran it as a Point of View (an Oped for the AngloSaxon press) but then pulled it after six hours. We ran it on The Essential Edge and the World Radio Switzerland site. It received over 20,000 hits within 48 hours on the Essential Edge site. Readers, including Swiss, were shocked, some utterly astonished that these issues continue to be ignore and with such arrogance. Time to leave the comfort zone for real debate, my friends. Or is that at all possible? I am yet to be convinced.
Natürlich fügt man sich am neuen Ort ein und lebt nach dortigen Sitten und Gebräuchen.- Und trotzdem ist man dort ein Ausländer und wird im Vergleich zu Einheimischen oft nachteilig behandelt. Vorallem stimmt dies für viele junge Leute (wie ich), die derzeit einige Jahre im EU-Raum arbeiten.
Dabei handelt es sich nicht um eine Wahlheimat, sondern eine temporäre Auslandzeit, da Arbeitsmöglichkeiten anderswo besser sind!
AHV dürfen wir nicht mehr freiwillig (!!) einzahlen und sind somit gezwungen Lücken zu machen, um nach ein paar Jahren im EU Raum in die CH zurück zu kehren und das ganze Leben lang dafür zu büssen??
Wäre es dem Staat denn lieber, dass gut ausgebildete junge Menschen auf ALV und Sozialgelder zählen um ja nicht ins Ausland abzuwandern? Nein, die sind froh, wenn wir Arbeit finden- aber einsetzen für unsere Rechte tut sich dann doch niemand.
Ich finde, man kann nicht immer alles so verallgemeinern. Wir müssen zeitgemäss denken, und daher sind auch kurzfristige Auslandschweizer je länger die Norm!
Eine Unterscheidung bzw. zwei verschiedene Vertretungen (EU und nicht-EU) wie vorgeschlagen in einem anderen Kommentar, fände ich sehr wertvoll.
Ich finde es schön so viele verschiedene (und trotzdem sehr einheitliche) Meinungen zu hören- es klingt ganz dannach als wäre es etwas, dass eben nicht im Keim erstickt werden sollte.
Abgesehen davon müsste die Schweiz eigentlich auch daran interessiert sein, möglichst viele Expats wieder zurückzuholen, um von ihren Erfahrungen und einer echten Aussensicht lernen und profitieren zu können. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade Menschen mit viel Auslanderfahrung häufig bewusstere Patrioten sind ...
Wir kommen jedes Jahr in die Schweiz, in Graubünden, auch das wird schwieriger. Altersmäss können wir nicht mehr ein Auto mieten, und die SBB hat sich gewaltig zurückentwickelt. Früher konnte ich das Gepäck aufgeben und es am anderen Ende fast gleichzeitig kriegen, heut braucht es 3 Tage von Kloten nach Davos. Meine Frau (75) hat noch eine Freundin vom Kindergarten! und von der Berufschule, was macht man? Und ich habe noch ein Freund von der Schule. Gut dass es Internet gibt.
Man muss sich zufrieden geben mit was man hat.
Schon mal was von modernen webfonts oder "mobile friendly" Textgroessen gehoert oder gelesen??
Beides ist bei euch eine KATASTROPHE .. aber vielleicht geht es euch ja primaer darum dass ihr gar nicht wollt dass irgedwer diese kleine Schrift in einem schwer leserlichen Font ueberhaupt lesen moechte??
Die Banken sowie der Bund ueber die Postfinance sind doch in's gute alten Eaubritterzeitalter zurueck verfallen mit all den Extragebuehren gegen Auslandschweizer, obwohl die meisten im Zeitalter von Online banking den Banken keinen kleiner Rappen mehr an Kosten verursachen als Hr. Hinz und Fr. Kunz dies in der Schweiz selber tun.
Vielleicht verschwinden aber auch immer mehr Schweizer in's Ausland weil die Heimat von Fremden ueber rannt wurde weil die Politiker in Bern (welche davon nicht direkt betroffen werden) die stupide Idee vom Bevoelkerungszuwachs aus dem Ausland als neue Steuerqulle erfunden haben anstatt endlich mal das machen was selbst ein Putin kuerzlich beschlossen hat, sich selber und all den Verwaltungsappartsangestellten endlich die Loehne Volksvertraeglich abzuspecken und dabei den gesamten Luxusverwaltungsapparat gleich auch Steuerzahler gerechter zu verringern.
Es gibt nicht bloss Unterschiede wischen den Anliegen von Expats in Thailand und Südafrika oder Mexiko. Es gibt durchaus auch Themen, die alle Auslandschweizer gleichermassen betreffen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Frage, die wir eben jetzt miteinander diskutieren, nämlich wie die Interessen der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer im Parlament vertreten werden könnten. Weitere Themen wären zum Beispiel die Abschaffung der Kommunikationshürden für Expats mit Schweizer Banken, die Erleichterung der Stimmabgabe bei Abstimmungen und Wahlen usw. Das sind zwar Themen, die immer mal wieder von in der Schweiz lebenden Politikern aufgegriffen, aber auch schnell wieder fallen gelassen werden, weil sie in der Schweiz Lebenden im Alltag eben doch nicht begegnen und deshalb keine grosse Relevanz für sie haben. Ein eigener Wahlkreis für im Ausland lebende Schweizerinnen und Schweizer wäre damit gerechtfertigt.
Der Prozess ist angestossen. Nun sind Kreativität und konstruktive Vorschläge gefragt. Ich könnte mir zum Beispiel sogar vorstellen, dass nicht EIN, sondern ZWEI Wahlkreise für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer sinnvoll wären: einer für in EU-Ländern Lebende und einen für Schweizer Bürgerinnen und Bürger in Nicht-EU-Ländern. Was spricht dagegen?
Ich 'darf' hingegen weiterhin in der Schweiz abstimmen (was ich auch schätze).
Von den über 700'000 Auslandschweizern leben über 400'000 davon im EU-Raum!
Es braucht unbedingt eine Vertretung der Auslandschweizer als solche, die unserer aller Anliegen und Bedürfnisse in der Schweizerischen Politik wahrnimmt, weil nur diese einen direkten Bezug dazu haben und wissen, was unser Leben im Ausland beeinflussen kann. Der Auslandschweizerrat ist in meinen Augen DER Vertreter für uns. Er kennt die Bedürfnisse und setzt sich seit langen Jahren dafür ein, dass wir nicht weitere Rechte verlieren und dass man uns Gehör schenkt auch wenn wir weit weg leben. Die Schweiz ist unser Heimatland und nur wer im Ausland gelebt hat und lebt, kann unsere tiefe Beziehung verstehen.
Das sollte uns allerdings nicht entmutigen, Auslandschweizer-Anliegen anzupacken. Zusaetzlich zu den von Claudia Strauss erwaehnten AHV-Angelegenheiten betrifft uns die Fiskal- und Wirtschafts-Aussenpolitik besonders. Wie unsere Regierung auf die begehrliche Steuerpolitik der Amerikaner, speziell i.b.a. Konten bei Schweizer Banken und Versicherungsgesellschaften reagiert, ist bedeutend und folgenreich.
Die Handhabung anderer gesetzgeberischer und Ausgaben-Prioritaeten sprechen fuer direkte und damit effektivere Vertretung von uns Auslandschweizern.
Dass, Social Security USA mir bis zu $450 pro sFr.1000 per Monat von meinem monatlichen Einkommen abziehen kann, nur weil ich ein wenig AHV erhalte von der Schweiz. Dass ein solches Abkommen unterzeichnet wurde von der Schweiz is abscheulich.
Ja, ich denke einen Vertreter wäre gut aber wer bezahlt seine Spesen_
Bin aber der Meinung, dass vielleicht anstatt einer Vertretung im National/Staenderat ein Auslandschweizer Rat geschaffen wird, der die kollekriven Interessen der Auslandschweizer vertritt, und dessen Anliegen von beiden offfiziellen Kammern, sprich Staende/Nationalrat in Umflauf gebracht werden.
In anderem Worten, die jetzige Organisation der Auslandschweizer, die jedes Jahr in der Schweiz zusammenkommt, wuerde von ihrer freiwilligen Taetigkeit zu einer ganzjeahrigen oeffentlichen Angelegenheit mit ersichtlichen und durch die Presse getragene Funktion.
Unabhaengig vom Standort des Auslandschweizers in dieser Welt ist unsere Beziehung mit der Schweiz die selbe, aber unsere Stimme waere um einges besser hoerbar haetten wir eine solche exklusive Beteiligung.
Die Schweiz ist keine Insel und sozusagen als Herz Europa's Herz und Mitte erscheint es mir doch immer wieder sehr isoliert, und kurzsichtig.
Ich verstehe zwar, dass Auslandschweizer in Thailand andere Anliegen haben als Auslandschweizer in Uruguay, England oder sonst wo. Europapolitik und Aussereuropäische Politik unterscheiden sich stark. (Z.B. Darf ein Auslandschweizer im EU Raum ab dem 30 Altersjahr nicht mehr freiwillig AHV einzahlen- sie werden gezwungen Lücken in ihre AHV zu machen. Ausserhalb des EU Raums darf weiterhin freiwillig eingezahlt werden. Für den Auslandschweizer im EU Raum resultiert dies in stark gekürzten Renten!)
Für Schweizer im EU Raum sehe ich deshalb absolut einen Bedarf im Parlament bzw Nationalrat vertreten zu sein. Was in der Schweiz funktioniert, ist oft im Gegensatz (und gar nachteilig) für uns Auslandschweizer im EU Raum.
Heutzutage ist es sehr normal, vorallem für junge Leute (30-40 Jahren) einige Jahre im EU Raum zu arbeiten.
Ich glaube nicht, dass sich diese Zahl ausschlieslich auf Doppelbürger bezogen hat. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein sehr grosser Anteil davon junge Arbeitskräfte im Ausland sind.- und nicht nur Rentner oder Doppelbürger.
Ich wäre sehr froh, wenn meine Interessen und Rechte besser vertreten wären.
Ich lebe in Deutschland und bin auch Mitglied im Schweizer Verein Stuttgart.
.
Da ich den den letzten Jahren ausgiebig die volkswirtschaftlichen, aber auch Sozial- und Raumplanungsstatistiken des BfS, Seco etc. studiert und auf Excel in neue Zusammenhänge und Relationen gebracht habe, weiss ich vermutlich einiges mehr über die CH als viele der aktuellen Nationalräte und könnte mir einen solchen konstruktiven Input für die Schweiz im Parlament durchaus noch vorstellen. Mit den modernen Kommunikationsmedien muss man (ausser bei den Sessionen) ja nicht immer in die CH kommen.
.
Aber da ich keiner Partei angehöre, würde so eine Kandidatur schwierig, dazu auch sehr kostenintensiv und mit relativ geringen Chancen. So gebe ich weiterhin meine Kommentare und Erkenntnisse teilweise in Online-Kommentaren der CH Tageszeitungen ab und kennen noch ein paar Nationalräte und einen Stadtrat, denen ich gelegtentlich einen Hinweis geben kann.
Da die meisten Expats sich im EU Bereich befinden waere eine Aufteilung in EU Gebiet und den Rest der Welt angesagt .
Ich persoenlich stimme nicht ab , da ich den groessten Teil meines erwachsenen Lebens im Ausland verbrachte , und somit keine Beziehungen mit der Schweiz habe . Das letztemal war ich im 2008 in der Heimat .
Ich habe auch im vorherigen Jahr schweren Herzens mein letztes CH Bankkonto gekuendigt , da ich nicht mehr gedenke in die Schweiz zu kommen .-
Ich kann mich nicht gut vorstellen , dass 10% der Schweizer Bevölkerung von der Politik nicht mit den gleichen Rechten behandelt werden .
Wir leben nicht mehr im Jahre 1950
jede global vernetzte Firma haelt regelmaessig Video- und Telefonkonferenzen ab es ist gar nicht mehr anders moeglich noch viel weniger halten wir von Gesetzen welche eine physische Anwesenheit bedingen das ist alles weit ueberholter Kram
die Damen und Herren Schweizer Stuehlerucker welche mit den Ausland und den modernen Kommunikationsmoeglichkeiten immer noch auf Kriegsfuss stehen sollten sich von der Export Wirtschaft beraten lassen und das verstaubte Bundeshaus auf Vordermann bringen das braechte Ansehen und anerkennendes Kopfnicken im Ausland
ausserdem sollten Sie Sich Gedanken machen WARUM 732000 von 6 Millionen Schweizern im Ausland leben und arbeiten wollen trotz der aeusserst guten sozialen Bedingungen speziell fuer Arbeitnehmer in der Schweiz
Wir kehren gerade von Australien nach Hause wegen Familiären Gründen. Muss aber mit schrecken festellen wie hinterblieben die Schweiz im Sozalwesen ist. Fange mich aber an zu fragen ob es vielleicht damit zu tun hat, dass andere Länder mit den Sorcen die sie produzieren auch ein sicheres soziales Umfeld schaffen können. Was die Schweiz ja nachweislich nicht kann. Denn vor 20 jahren habe ich der Schweiz den Rücken gekehrt weil diese System mangelhaft ist und weil die Politker nur auf den Gehaltsscheck warten aber fürs Folk nichts mehr machen. Da bin ich überzeugt dass die meisten Ausslandschweizer genau dass aus Grund angeben. Doch was es bring liegt ja auch schon auf der Hand. Die Auslandschweizer sind sicher lich dafür, mit der Hoffnung etwas zu ändern. Und die zurück geblieben meinen was wollen die Auslandschweizer wohnen ja nicht mehr hier. Selbst mit über 70000 Abroads würden wir nichts bewegen. MFG Thomas Luginbuehl Deutschland