Politique
Politique
Politique
Politique
En profondeur
Politique
Politique
Politique
Le score de l’Union démocratique du centre (UDC), plus grand parti de Suisse, est en nette hausse. Les petits partis du centre perdent des voix; même la gauche sort affaiblie des élections fédérales.
Après les élections parlementaires du 18 octobre 2015, qui se trouvent être les cinquantièmes, le paysage politique suisse change radicalement. Cet anniversaire électoral est en effet marqué par un résultat historique: depuis l’introduction de la proportionnelle en 1919, jamais aucun parti n’avait compté autant de représentants au Conseil national. La victoire massive de l’UDC est parachevée par la poussée tout aussi importante du nombre de voix des libéraux-radicaux (PLR). Les scores de presque tous les autres partis se sont plus ou moins nettement affaissés. L’issue des élections est particulièrement amère pour les nouveaux partis du centre qui étaient sortis vainqueurs en 2011, notamment le Parti bourgeois-démocratique (PBD) né d’une scission de l’UDC et les Vert’libéraux (pvl).
L’impressionnante victoire de l’UDC, et du PLR, est renforcée par le fait que la droite, si on inclut les petits partis de la Lega dei Ticinesi (deux sièges) et du Mouvement Citoyens Genevois (un siège), dispose à présent de la majorité absolue au Conseil national avec 101 sièges. Cette majorité n’a rien d’automatique. Elle pourrait faire bloc sur les questions économiques, sociales et fiscales, mais restera insignifiante dans d’autres domaines. En matière de politique européenne par exemple, le PLR diverge grandement de l’UDC car les libéraux-radicaux sont clairement favorables à la voie bilatérale.
Face à ces résultats, il ne faut pas oublier que la Suisse a toujours été un pays traditionnellement bourgeois, avec une claire majorité bourgeoise, voire de droite. Autrefois, le paysage politique était dominé à force égale par les radicaux – un parti alors puissant – et les catholiques conservateurs (l’actuel PDC) associés au parti des paysans, artisans et bourgeois (le PAB, devenu l’UDC). Au cours d’un long processus, ces forces se sont redéployées. Aujourd’hui, la droite forte est représentée par l’UDC populiste, et s’inscrit ainsi dans la tendance européenne.
L’effondrement des partis du centre tient surtout à leur absence de contours. Ils n’ont pas réussi à regrouper leurs forces avec le PDC. Il n’est pas exclu non plus que la résurgence des Vert’libéraux et du PBD soit passagère. Il y a toujours eu en Suisse des partis qui enregistrent un certain temps des victoires surprenantes avant de redisparaître. L’Alliance des Indépendants en est un exemple éloquent.
Les problèmes actuels liés aux réfugiés et le renforcement de la politique migratoire qui en découle ont porté un coup fatal aux concurrents de l’UDC. Tous les autres sujets politiques tels que l’environnement, la sortie du nucléaire ou les questions sociales sont passés au second plan, ce qui a aussi pesé sur le résultat des Verts. Les incertitudes sur l’avenir économique ont de nouveau apporté des voix au PLR. En effet, beaucoup d’électeurs se sont réfugiés vers ce parti qui défend traditionnellement des valeurs économiques.
Lien sur l'article "Stabilité au Conseil des États"
Lien sur l'article "Plus de candidats, plus de listes"
Lien sur l'article " Tension maximale pour l’élection du Conseil fédéral le 9 décembre"
Commentaires
Commentaires :
C-TIP, wird auf ende 1015 Gültigkeit haben.
T-TIP, wird bis ende 2016 auch stehen
Daraus folgt: Der ganze nordamerikanische Markt, inkl Knanda wird für Produkte der EU zollfrei. Die Schweizer werden diesen Markt verlieren.
mit traurigen Grüssen
Erwin Balli
Mit den 65 ewiggestrigen Verhinderer kann man die so dringend notwendigen Reformen überhaupt nicht, oder nur unzureichend durchführen, denn
Alle schweizer Produkte (exkl. AGIE) sind zu teuer. Daher kauft Familie Schweizer im benachbarten Ausland ein. 2014 CFR 11Mia
Dadurch entgehen der Bundeskasse im Minimum 1,5Mia Einahmen.
Tendenz steigend.
Das desaströste Fiasko der Nationalbank mit ihrem Euro-Abenteuer
wird erst 2016 ausgestanden sein. Verlust bis dato 61 Mia. Wieviel es ende 2016 sein werden will ich mir erst gar nicht vorstellen. Stille Reserven können aufgelöst werden, Verluste müssen abverdient werden. Auch da ein Manko für den Bund.
Auch der Massentourismus ist im Vergleich zum benachbarten Ausland zu teuer.
Unser Verwaltungsapparat (Wasserkopf) ist auf allen Ebenen auf-
gebläht und daher nicht beweglich und vor Allem viel zu teuer.
Eine Landwirtschaftspolitik, wie wir sie betreiben, können sich die Saudis leisten. Die Schweiz nicht.
Jährlich werden hunderte, wenn icht tausende von Arbeitsplätzen ins billigere Ausland verlagert.
Jede, auch nur angedeutete Veränderung, der bilateralen Verträge mit der EU ist wirtschaftlicher Selbstmord.
Denn Industrie ist nicht alles, jedoch ohne Industrie ist alles
NICHTS.
"" Edelschweizer"" bitte hört auf einen alten Industriemann.
Ohne Reformen wird es keine Zukunft für unsere Schweiz geben.
Hört auf zu träumen, dass die Schweiz ein Planetchen der Glückseligen in den unendlichen Weiten des Universums ist.
Bitte, bitte glaubt mir, die Schweiz ist auf Gedeih und Verder-
ben von der EU abhängig.
Daran ändern auch so unsäglich strohdumme, jedoch publizisitisch sehr wirksame Sprüche, wie der, der Schliessung der Nord-Südachse nichts. Zitat Dr. Chr. Blocher 10.02.2104 alt Bundes-
rat. Wobei die Bemerkung alt unbedingt als zum Teufel gejagt
interpretiert werden muss.
Bleibt troztdem heiter und habt hilbe Zeiten
Saludos cordiales pero no atentos
Erwin Balli
Die SVP wird in den nächsten Wahlen nochmals zulegen, garantiert und die FDP wird sich entscheiden müssen auf welcher Seite sie steht - auf der Seite des CH-Bürgers oder auf der Seite der global operierenden Firmen, die die CH lediglich als zur Zeit noch vorteilhaften Standort benutzen. Die werden aber schnell weg sein, wenn immer mehr EU-Misskonzeption in unser Land einzieht! Ein nicht einfacher Spagat wird das werden!
Dann haben wir noch die immer noch mehrheitlich links-mitte Ständeräte, die leider nicht den Kanton mit seinen Bürgern vertreten, sondern ihre Parteien! Das ist gelinde gesagt ein Disaster! Es wird eine sehr gute Kooperation und ein Zusammenraufen geben müssen zwischen SVP u. der FDP um dieses Unwesen zu stoppen!!
Harte Arbeit und etwas Glück ist angesagt!
Der Autor Jürg Müller diffamiert gezielt die SVP als "rechtspopulistisch", was für ihn eine negative Steigerung des bereits anrüchigen "rechtsbürgerlich" sein zu scheint. Kein Wort davon, dass auch in CVP, FDP, Lega und MCG "rechtsbürgerliche" Parlamentarier zu finden sind, die dem als Schimpfwort gemeinten "rechtspopulistisch" entsprechen.
Demgegenüber scheint der Begriff "linkspopulistisch" als Abqualifikation für linke Parteien überhaupt nicht zu existieren.
Ich wünsche mir in der Auslandschweizerrevue eine neutrale Berichterstattung frei von unterschwelliger Sypathiebekundung für welche Seite auch immer. Das gilt auch gegenüber den politischen Projekten des EDA.
Rita (parteilos und politisch ungebunden)
Dank der direkten Demokaratie und unserem Politsystem kann sich das Schweizervolk, im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Länder, der von Linkideologen beherrschten Mainstreampress propagierten politisch Korrektheit und Ausrichtung entziehen. Thanks God und zum Wohle der Schweiz!