Politics
Politics
Politics
Politics
Focus
Politics
Politics
Politics
Should Switzerland abandon the Swiss-EU agreement on the free movement of persons? It should, according to an SVP initiative that will be put to the people on 17 May. The outcome of this vote will decide the future direction of Swiss-EU relations.
The aim of the SVP’s popular initiative, “For moderate immigration”, is for Switzerland to have full control over immigration. This is something that “any independent and economically successful country should take as a given”, according to the SVP, which believes that “mass” immigration is pushing Swiss out of the job market, reducing living space and putting a strain on social security.
If the SVP initiative is successful, Switzerland will either have to renegotiate or terminate the Swiss-EU agreement on the free movement of persons. An end to free movement would result in around 450 million EU citizens losing the right to live and work in Switzerland without any formal restrictions. But, in turn, it would also affect Swiss who want to live and work in the EU.
The SVP launched the initiative in 2018 in reaction to what they view as the non-implementation of the “Stop mass immigration” initiative, which saw 50.3 per cent voting in February 2014 to introduce immigration curbs and quotas. Parliament found it hard to agree to anything other than a watered-down version of the 2014 initiative, because implementing it to the letter and restricting immigration is legally at odds with the bilateral agreements. In the end, parliament merely agreed on an arrangement that obliges employers to advertise vacant positions to job centres and invite Swiss job seekers for interview. The SVP accused parliament of violating the constitution.
How should Switzerland fundamentally interact with the EU? This was and still is the key question. In both 2000 and 2009, voters decisively put their weight behind the bilateral agreements with the EU. With its latest attack on free movement, the SVP is politically isolated. All the other political parties including industry groups have called it the “termination initiative” and warned that adopting it would jeopardise the bilateral relationship between Switzerland and the EU. This is down to a “guillotine clause” stipulating that if just one agreement is not extended or is cancelled, all seven bilateral agreements cease to apply.
According to economiesuisse CEO Monika Rühl, Brexit has emphatically shown that, from the EU’s point of view, participation in the European single market is inextricably linked to freedom of movement. Unfettered access to the EU market is the life blood of the Swiss economy, given that 50 per cent of Swiss exports go to the EU.
However, Switzerland is going to have to reboot its relationship with the EU regardless. The draft institutional framework agreement designed to replace the existing bilateral agreements has been on the table for 15 months. Certain aspects of the text remain controversial: wage protection, state subsidies, and the Citizens’ Rights Directive (see also “Swiss Review” 5/2019). Since last summer, the Confederation, the cantons, and employer and employee organisations have been working behind closed doors to find appropriate solutions.
The Federal Council now wants to wait until the outcome of the popular vote on 17 May before commenting on these outstanding issues. At the beginning of the year, a government delegation met European Commission President Ursula von der Leyen as well as the EU commissioner responsible for Switzerland, Johannes Hahn, at the World Economic Forum (WEF) in Davos. Hahn was very understanding of Switzerland’s wait-and-see stance, said Federal Councillor Ignacio Cassis (FDP) after the meeting. There was no time limit for completing the negotiations as far as the EU was concerned. “Nevertheless, we obviously need to start moving forward after 17 May,” he added.
Time is particularly of the essence for the medical technology sector, which could lose unrestricted access to the EU market as early as the end of May. As long as the framework deal remains on hold, the EU will not be prepared to update the agreements on the mutual recognition of conformity assessment. That is the technical situation at least, what it means in practice is serious complications and significant additional costs for day-to-day business. Switzerland will no longer be treated the same as EU member states, meaning that medtech companies will have to get their products certified in the EU. The business federation economiesuisse is therefore urging the Federal Council to sign the framework agreement as soon as possible.
Comments
Comments :
To those that worry about the potential costs, I agree. But some things are not counted in coins, and freedom is not always free.
No easy decisions, risks in all directions.
Wie viel "Globalisierung" wollen wir?
Vernetzung bedeute immer Abhängigkeit aber auch Chancen, da ja ein Team meistens besser ist als ein einzelner.
Wie wollen wir dass Entscheide getroffen werden?
Welches Politische System bevorzugen wir?
Persönlich denke ich, sollten nicht alle Entscheide über den "Taschenrechner" erfolgen, es gibt noch andere Werte.
Doch mir scheint, dass leider meistens das Geld entscheidet.
Ich lebte als Schweizer in Deutschland und lebe z.Z in Grossbritannien.
Doch das "Nationalistische" zu verteufeln scheint mir nicht sinnvoll. Und mir scheint, dass das gerade zum Brexit führte, da "Nationalismus" zum Unwort wurde. Doch der Mensch will verstehen und mitbestimmen in welchem Gefüge er Zuhause ist, wenn nicht, verunsichert das.
Als Erinnerung: Die Schweizer Kantone haben gemäss den Prinzipien von Föderalismus und Subsidiarität eine im Vergleich zu Gliedstaaten in vielen anderen Ländern grosse Souveränität gegenüber der Bundesregierung.
Versuchen wir doch als erstes einmal die Kantone in der Schweiz abzuschaffen! Oder ist uns das individuelle Mitbestimmungsrecht etwas wert?
Mich erstaunt immer wieder wie einfach es doch ist mit Lügen, Halbwahrheiten und populistischer Propaganda Anhänger zu finden.
Ich meine die SVP kann demokratisch gefällte Volksentscheide überhaupt nicht akzeptieren und versucht über verschlungene Umwege und fragwürdigen Initiativen Alles umzudrehen.
Nur wenn es um den SVP-eigenen Geldbeutel geht, dann ist plötzlich alles anders.
Ich erwarte ein wuchtiges NEIN zur dieser ewig gestrigenSVP Initiative.
All diejenigen, die behaupten, dass die EU von dem Ministaat
Schweiz abhängig sei, sollten doch mal die Aussenhandelsbilanzen
zur Kenntnis nehmen. Da steht das Verhältnis 1,5% zu 40 bis 50%
zu Gunsten der EU. Alles Andere ist geheuchelter Lokalpatriotismus.
In Sachen Bürokratie ist der Winzling Schweiz geradezu ein Verwaltungsmonstrum. Wo, bitte, ist da der Unterschied?
Aus diesem Grund sind Lebenshaltungskosten in Deutschland wesentlich niedriger, als in der Schweiz. Was ebenfalls zu niedrigeren Löhnen und Renten führt.
Quod erat demonstrandum. Ergo est. Man sollte halt eben beide Seiten der Medallie ansehen, bevor man andere kritisiert. Profitieren, aber um Himmelswillen, ja keine Gegenleistung erbringen. Ist das Trittbrettfahrer-Leitmotiv der Schweiz.
An alle, die nun laut aufheulen, merken sich doch bitte: "Der Kritiker wird nicht als solcher geboren, sondern ist das Produkt der in seiner Umgebung obwaltenden, gegebenen Umständen und Ereignissen." (Lenin, zirka 1920)
PS. Da hat Roger Schawinski noch weit mehr Antworten zu diesem Thema! seine Mutter, meine Tante...
Ich lebe seit 30 Jahren in Norddeutschland, als überzeugte Schweizerin, ohne zusätzlichen EU-Pass (habe mich extra nicht einbürgern lassen und musste es auch nicht).
Ich bin Lehrerin (mit deutschem Studium) an einer Regelschule und jetzt 60. Ich habe seit über 25 Jahren Personenfreizügigkeit und unbeschränktes Aufenthaltsrecht. Ich bin Hauptverdienerin einer Familie... und jetzt soll ich vielleicht meine Arbeit verlieren? Das ist so eine Frechheit von diesen satten, "Schweiz first"-Herrschaften.
Das darf nicht passieren! Liebe Schweizer, bitte wählt richtig. Es gibt auch überzeugte Schweizer im Ausland. Wir gehören zu euch. Bitte denkt an uns. Mit besorgten Grüßen, M. Rinast-Erny, Bad Segeberg
In der Schweiz funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Exekutive, Legislative und Judikative. In der EU sind selten 28 oder auch nur 27 Staaten derselben Meinung. Was dazu führt, das eigentlich alles am Schluss vor Gericht entschieden wird und nur sehr selten von Parlament oder Minister noch korrigiert werden kann.
Zwischen Schweiz und EU wird traditionell sehr viel verhandelt (und hoffentlich verbessert), während danach nur noch ein Gericht darüber entscheiden soll. Das ist zwar einfacher zu erklären, aber auch ein Verlust für die politische Diskussion.
Je me demande donc, comment l'initiative populaire du 17 mai, pourrait impacter l'export de ces matériqux médiquaux nécessaire à la lutte contre le corrona virous en Europe.
Die Schwierigkeiten beim Import von Schutzmasken und anderen medizinischen Artikeln aus Frankreich und anderen EU-Staaten sind zwischenzeitlich beigelegt. Im Gegenzug hat die Schweiz als Geste der Solidarität Covid-19 Patienten aus dem Elass in Schweizer Spitäler aufgenommen.
https://ch.ambafrance.org/PRESSEMITTEILUNG-Schutzmasken-fur-die-Schweiz
Ces faiseurs d'initiatives oublient souvent qu'il y a des dizaines de milliers de suisses qui vivent dans les pays de l'UE, dont certains devront plier bagages et perdront des privilèges. BI-latéral veut dire qu'il y a deux côtés et que la Suisse en profite autant que l'UE, à tous les niveaux: résidences, recherches scientifiques (à ne pas oublier combien de projets sont concernés!!), marchés, surtout pharmaceutique....