Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Editorial
Diversity of opinion and media, exchange between the various linguistic regions, an understanding of our different cultures, and news from and about Switzerland – these are values which we are proud of and which are part of the mandate of the Swiss Broadcasting Corporation (SBC) . Should that all come to an end?
As much as 75 percent of the SBC’s funding comes from licence fees, but the “No Billag” initiative, which will be put to the vote on 4 March, aims to do away with them. It is not seeking to reduce the fees but instead wants to completely abolish them at constitutional level, stipulating that: “Federal government will not operate its own radio and television stations in times of peace.” That would mean over and out for the broadcasters SRF, RTS, RSI and RTR. It would bring an end to the SBC’s radio and television programmes in four national languages and the close partnership between swissinfo and the Organisation of the Swiss Abroad. It would also mean job losses for around 6,000 SBC staff and 900 redundancies at 34 local radio and TV stations which also currently receive a share of the licence fees.
If the annual radio and television fees of 365 francs are abolished, it would rapidly result in the closure of the SBC. This would be a huge loss to society and the media scene in Switzerland. Pay TV is no alternative and would cost us more that the licence fee after tuning in just a few times.
The details can be discussed and there is room for improvement. However, overall the Swiss Broadcasting Corporation provides an excellent national and local public service and, at a time of digital fragmentation, it is a guarantor of high-quality information, communication and entertainment. The OSA Executive Board therefore recommends the rejection of the “No Billag” initiative.
Comments
Comments :
Wenn etwas in merry old Switzerland auch nur halbwegs funktioniert sollte man es so belassen. Wir hätten in diesem Staat weit wichtigere Dinge in Frage zu stellen und zu korrigieren.
Beispiele gefällig
- Wir sind u.A. ein (dummes) Hochlohnland, weil wir 20(zwanzig)
Kantonal-Verwaltungen zu viel haben. Dazu gehören zu
komplizierte Entscheidungswege etc.
- Wir betreiben die noch dümmere Agrarpolitik als sonst irgend
ein vernünftiger Staat weltweit.
- Wir gehören in die NATO. Die Geschichte und strategische
Überlegungen führen zu diesem Schluss. Wir sollten z.B. unse-
Luftraum über dem benachbartem Ausland verteidigen.
- Wir gehören in die EU. All die ganze Abschottungspolitik ist
reine Augenwischerei, die einmal unseren Kindern auf die
Füsse fallen wird. Nur ein, auch nur irgendwie, vereinigtes
Europa wird sich gegen die grossen Wirtschaftsblöcke durch-
setzen können.
Etc.
Vielleicht einmal alles auf Null stellen und dann das Ganze unter diesen Gesichtspunkten durchdenken
Nun gibt es nur schwarz oder weiss (ja oder nein zu Gebühren).
Niemand muss sich wundern, wenn die Initiative nun angenommen wird. Bei einer Ablehnung bin ich mir sicher dass die nächste Initiative zur Senkung auf CHF 200.00 rasch kommen wird. Dann geht das ganze wieder von vorne los.
Und solange nicht geregelt ist was der "Service public" überhaupt beinhalten muss, ist schwierig zu beurteilen, ob ein ja oder nein besser ist. Aber vielleicht wird das nach dem Ende der Regierungszeit von "Königin Doris Leuthard" dann möglich sein.
und wenn er die Moeglichkeit hat abzustimmen auch abstimmen.
att, Wespe Josef Costa Rica
if the “No Billag” wins. A ‘NO’ vote will
guarantee inland nationals can watch every
game if they want to. Ice-hokey and ski as well.