Politics
Politics
Politics
Politics
Focus
Politics
Politics
Politics
Modern, pluralistic democracy and its fundamental principle of popular sovereignty cannot be achieved without political parties or, to be more precise, without a party political system.
The size of the population, the complexity of social control mechanisms and the need for various, sometimes very opposing, opinions to find permanent representatives makes the democratic formation of will and decision-making based on the model of the people’s assembly or the Athenian polis assembly an impossibility. “Popular sovereignty”, as the result of the direct encounter between government and autonomous citizens, as a process between stakeholders dealing with one another directly so that pending issues are discussed and decided upon in lively public debate by a society mindful of social solidarity, is impossible if the state is no longer a city or a small region.
Switzerland’s very special form of democratic governance also requires political parties. The years in which the national parliament, the actual forum and objective of modern party formation, is elected and renewed, are consequently of great importance. Admittedly, in considering the Swiss situation, parliamentary elections cannot be discussed without taking account of the impact of the popular rights which constantly traverse Swiss parliamentary democracy.
This is clearly evident in three respects: firstly, with regard to the classe politique; secondly, in the analysis of our political system, which is essentially based on concordance but is facing increasingly acute polarisation trends; and, thirdly, in addressing the issue of the nation’s collective identity which has been exigent for some years now.
1. The term “political class” is a polemically applied category but also the designation of a sociological fact. In a society which places demands on its leadership roles that can no longer be met through part-time engagement but instead only with great time commitment and personal specialist knowledge, a group inevitably has to emerge to professionally perform the functions of the political system (which also includes the upper echelons of the judicial system and the public administration). It is not possible to explore this in detail here. However, it is evident that a National Council mandate cannot be combined with a full-time position in another profession.
Group-specific interests do, of course, quickly emerge as a result of such professionalisation, and this is recognised by everyone concerned with the res publica. “After the elections everything remains as before the elections” – “All politicians only want to serve the wishes of their electorate” – “These people are ultimately only concerned with personal gain”, etc. are examples – in characteristic progression – of the polemical conclusions which the “people” (and above all their self-declared advocates) draw, usually much too quickly, from the fact that politicians have become professional. And the state of affairs in contemporary society has produced the populist buzzword of classe politique as the name for an upper stratum of people who unashamedly profiteer from democracy.
The disappearance of amateur politicians, who are deserving of the title, is certainly a serious problem for a nation long committed to the notion of part-time contributions from more or less unpaid civic volunteers. Furthermore, the trend demonstrated by the political economy whereby public interest orientation is sacrificed if it no longer concurs with personal professional interests is undeniable. “Classe politique” – used critically – denotes decadent developments which can be observed in many parts of the world. Somewhat different, however, is the use of this category to discredit those people who, for commendable reasons, have dedicated themselves to the work undertaken at the national parliament as part of (semi) direct democracy.
The disdain now inextricably associated with the term classe politique almost always appears in conjunction with simultaneous praise for popular rights. This is because these are seen as the remedy to the self-seeking of false elites. This sort of thing is often heard in the election campaign getting under way. Such sentiment is dangerous, extremist and untypical of Switzerland. On the one hand, such rhetoric undermines the trust of the public in their representatives and, on the other, turns popular rights, a single element of our constitution that only works well in the overall context of the carefully balanced system of institutions, into the be-all and end-all. Thirdly, it disguises the fact that its critics are also part of the professional political class.
2. Polarisation has become a dominant trait of domestic Swiss politics over the past 20 years. The previous Swiss system of concordance democracy intended to ensure balance has, since the turn of the century, increasingly been transformed into a dissenting community which only grudgingly achieves the compromises demanded by institutional structures. A good example is the ongoing dispute over the interpretation of the “magic formula”, the row over the party political allocation of the seven Federal Council seats.
Various reasons exist for the change in the nation’s political culture. The most significant is probably the changed perception of Switzerland’s position in the European state system after the epochal watershed of 1989. The small neutral country universally respected, which undoubtedly belonged to the West, became the outsider nation whose reputation no longer entirely concurred with its economic significance.
Switzerland’s new position in Europe is a key factor in the debate over the nation’s collective identity and provides an explanation for the remarkable increase in (successful) constitutional initiatives over the past decade. The role of popular rights in the state of Swiss domestic politics has thus once again come to the forefront.
While referenda – the opportunity to overthrow a law approved by parliament through popular decision-making – inevitably ensured consensus in the post-war period of 1945 to 1990 (only laws “fit for referendum” made through compromise had a chance of succeeding at the ballot box), Switzerland is today overshadowed by fierce disputes over emotionally charged initiative proposals.
The fact that constitutional initiatives are easier to orchestrate and win than before in the new media democracy environment is explained by technological factors amongst others. The mobilisation of support is easier to achieve digitally than with the old analogue media. In addition, one of the federal parties, the Swiss People’s Party (SVP), is in any event extremely well organised and possesses a powerful party apparatus which operates with instinctive understanding for those collective moods which are not easily reconciled with official politics – moods which are often an expression of anxiety and anger over general social developments, collective sentiments which are not directly political but can be politicised. The “people” therefore become the antithesis of the classe politique, and the SVP perceives itself as their guardian and mouthpiece to express their needs.
The price of this strategy, which often sees over half of the electorate support the SVP, is nevertheless the aforementioned polarisation and therefore the dissolution of the long-practised consensus procedures which made the nation politically predictable, accordingly dull and, in many respects, economically attractive.
That is not a criticism but an observation. It is explained by the fact that the post-industrial transformation of civilisation, which further accelerated after the end of the Cold War, undermined the nation’s traditional political culture and brought it into stark contrast with the previous functional requirements of its institutions. The forthcoming election campaign and its outcome are therefore also a plebiscite on the SVP’s political agenda and on Switzerland’s political culture which is therefore under scrutiny.
3. “Who are we?” – This is the question that underlies to a greater or lesser extent all of the main points of contention in the 2015 election year.
Due to the political framework conditions, which means the continental ones, to which Switzerland – situated at the heart of Europe – is exposed, this question must be answered more explicitly than in the past. This is because the old definitions – a point of reference for Switzerland and its foreign and domestic policies – have become fragile. Too many facts seem to contradict the established and entrenched notions of identity.
Switzerland as an armed, neutral and republican society that does no harm to anyone, a small state whose citizens do business worldwide but at the same time live on the autonomous rock of their very own democracy, on a small planet, so to speak, which cuts itself off from the rest of the world – can such a perception be in keeping with the times?
At the 2015 parliamentary elections, the people will voice their opinions on this matter one way or the other. It just remains to be seen whether they do so in a harmonious or in a discordant manner.
Picture Georg Kohler is a professor emeritus of political philosophy at the University of Zurich. He will be providing observation and analysis for the Swiss Abroad throughout the 2015 election campaign.
Comments
Comments :
Nichts liegt mir ferner, denn Ihnen meine Überzeugung aufoktrinieren zu wollen. Was Sie für richtig finden ist doch absolut Ihre Angelegenheit, NUR wenn Sie schon argumentieren,dann bitte mit Zahlen und Fakten die stimmen. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit in der EU ist nicht wie Sie darlegen 25% sondern knapp 12%.
Deutschland war im Jahre 2005 der wirtschaftlich kranke Mann in Europa, heute jedoch steht dieses Land, dank der damals eingeführten Harz-Reformen blendend da. Sicher haben diese Reformen auch Schattenseiten.
Griechenland waf vor der Einführung des Euros am Rande des Staatsbankrotts. Goldman&Sachs/USA halfen die Bilanzen so zu fälschen, dass ein Eintritt in die Euro-Zone möglich wurde. Als dann der Beschiss aufflog hat Die Euro-Zone sehr viel Geld in die Hand genommen um den armen, netten Griechen zu helfen.Dass dabei die Griechen Auflagen zu erfüllen hatten hat nichts mit einer EU-
Diktatur zu tun, sonderN ist Bestandteil eines jedes Geldgeschäftes.
Ich habe 13 Jahre in diversen Bananenrepupliken in Südamerika ge-
lebt. Dort gibt man seine Stimme demjenigen Kandidaten, der einem
der grössten Warenkorb, Ventilator etc. schenkt.
In der Schweiz hat die Partei am meisten Zulauf deren Programm sich auf eine dumme Agrarpolitik, Fremden-und EU-Feindlichkeit be-
schränk. d.h. ein Programm das sich zu 80% ausserhalb der Realität befindet. Da wird mit grossem Getöse und populistischer Polemik,
bitte verzeihen Sie, "politischer Dünnschiss verbreitet" und diesem wird mit Bravo-Gegröle und Klatschen zugestimmt
Wo bitte ist da der Unterschied zu einer Bananenrepuplik
Ich kann Ihnen z.B aufgrund von wissenschaftlich erarbeiteten Studien beweisen, dass jedes hochentwickelte Land Zuwanderung braucht.
Ich bin nur ein kleiner Betriebsingenieur, der gelernt hat vor jeder Stellungnahme die entsprechenden Fakten und Zahlen zu recher
chieren, diese zu verifizieren, und unter ständiger Kontrolle zu
vedichten und zu vernetzen.
DENN DANN WEISS ICH VON WAS ICH REDE
Es freut mich ungemein, dass es Ihnen sehr gut geht und dass Sie sich als "glücklicher Mensch" bezeichnen können. Ich erfeue mich auch ähnlichen Gegebenheiten. Bitte lassen Sie mich nur auf eines von Ihnen aufgeführten Beispiele eingehen.
Griechenland. Wenn ich einer Person, die jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt hat Geld leihe, teilweise à fond perdu, habe ich das verdammte RECHT gewisse Vorschtriften bezüglich seiner Haushalt-politik zu machen. Denn ich will mein gutes Geld ja nicht verlieren, oder in absehbarer Zeit neue Kredite nachschiessen. Ich erlaube mir nicht Ihre diesbezüglichen Ausführungen als das zu bezeichnen was diese sind. Die neue Regierung in Athen hat Geld um die Februarlöhne zu bezahlen, um dann auf den fälligen EU-Check zu
warten, der aber, und das mit gutem Recht, unter den obwaltenden Umständen nicht eintreffen wird.
In Ihrem Ausführungen haben Sie kein einziges Argument, das einer streng wissenschaftlichen Überprüfung standhält (ähnlich der SVP)
Es würde den Rahmen dieser Diskussion sprengen auf jedes von Ihnen
vorgebrachten Argumente einzugehen, daher mein Vorschlag.
Geben sie mir Ihre el. Koodinaten (die ich streng vertraulich behandeln werde) und ich werde ihnen beweisen wo Sie mit Ihrer
Rethorik sind.
IMMER VORAUSGESETZT, SIE HABEN DEN MUT NEUE ERKENNTNISSE ZU GEWINNEN. Die SVP hat diesen bis dato nicht.mfG
Es liegt mir absolut fern, jemanden von meinen Ansichten überzeugen zu wollen. Ich hoffe sehr, dass sich niemand angegriffen fühlt.
Was mich zu einer Antwort an Sie bewegt hat, war lediglich ihr Vergleich der Schweiz als "Bananen-Republik" mit der "ach so bösen" (vermutlich ironisch gemeint) EU, deren Errungenschaften sich doch so sehr positiv von denen der Schweiz abheben. Ich sehe und empfinde es halt so, dass unser kleines Land sich geschickt durch die Stürme bewegt und uns (im Vergleich mit der EU) mehr Wohlstand beschert hat (wobei ja jeder seinen Beitrag leisten muss) = Glück.
Das Diskussionsthema ist aber die Politik und die CH- Demokratie.
Zum €uro-Chaos: Auch ich bin ihrer Meinung, dass jemand, der Schulden eingeht, für diese gerade stehen muss. Absolut! Und es ist zwingend, dass man sich an Verträge hält. Und Sie haben wiederum recht, wenn Sie sagen, dass Vertragsbrüche/polit. Argumente eben keiner wissenschaftliche Prüfung standhalten können. Da beginnt Politik = wie kommt man aus dem Schlamassel wieder heraus. Wenn Banken vorher gegen Zins Geld ausgeliehen haben und man nach der Sozialisierung des Risikos neues (Steuer-)Geld nur unter Auflagen nachschiesst um einen Teil des überbürdet bekommenen Risikos zu retten, dann kommt eben die Politik zum Zug. Aber was nützen Auflagen, wenn sie nicht eingehalten werden? Was machen die Eltern mit einem störrischen Kind? Die Angst ist gross, dass die Geschwister auch noch angesteckt werden! Geben und Nehmen funktioniert bekanntlich nicht einseitig. Und mit endloser Toleranz (Gutmenschen) ist keiner Seite geholfen. Entweder sie erziehen ihr Kind - oder sie werden vom Kind erzogen. Das von Ihnen beanspruchte verdammte RECHT wird einfach ignoriert. Wäre das Risiko=Verlust nicht sozialisiert worden, wäre das Spiel zwischen den ürsprünglichen Vertragspartnern nämlich schon aus. Damit sind wir wieder beim "too big to jail". Der Deal mit der UBS hat nur funktioniert, weil Sicherheiten geboten wurden und man dem Vertragspartner (nach Prüfung des Sachverhalts) vertraut hat. So lief es in der Schweiz. Welche Sicherheiten werden der EU geboten? Dass sich niemand an Verträge hält! Die EZB nimmt Ramschpapiere als Sicherheit = Prinzip Hoffnung.
Es ist mir bewusst, dass noch vieles mehr damit in Zusammenhang steht.
Aber es soll jeder selber befinden, welche die bessere Politik betreibt: Demokratie oder Bürokratie. Ich bleibe bei meinem Favoriten. MfG
Klar zum Ausdruck kommt auch, dass der Souveraen durch Politik und Verwaltung mittlerweile als "eklig" angesehen wird - oder? Ich bin nicht so "gebildet" wie Sie, aber habe mindestgens so viel Lebenserfahrung und bin sicher, ein unabhaengiger Kleinstaat, der um seine Freiheiten (nicht die der Politiker, sonders die des mehrheitlich einfachen Buergers!)kaempfen muss, ist allemal die cleverere Loesung, als die eines Lakaienstat von Gnaden einer Grossmacht "EU"! Allerdings braeuchten wir wieder einige Patrioten in Regierung und Parlament und nicht nur solche denen der Lobbyistencheck am naechsten ist und solche die fuer ihre teils absurden politischen wie religioesen Glaubensbekenntnise ALLES zu opfern bereit sind. Dann kommen noch die kuehlen Beobachter und die schamlosen Profiteure die aus allen Konstellationen ihren Profit zu schlagen wissen, z.B. die UBS die schon laengst keine Schweizerbank mehr ist aber sich immer noch den rot-weissen Anstrich gibt. "Farben" und Ideologien sollten in Zukunft in der Schweiz weniger mehr eine Rolle spielen, aber eventuell wieder ein klareres patriotisches Bekenntnis und die Dinge wieder beim Namen nennen zu duerfen, waere auch noch ein Wunsch. Zum Schluss noch eine Frage von mir: Was haben eigentlich Schweizer Politiker und Wirtschaftsleute an den Bilderberger-Meetings zu tun? Man weis dass sie dort sind od. waren, aber man hoert so nichts? Was laeuft da? Was laeuft ab mit Europa, als Sammelplatz fuer die Millionen von Muslimen die noch kommen werden?
Die Schweiz hat sich in den 700 Jahren seit ihrer Gründung zu einer mehr schlecht als recht funktionierenden Demokratie entwickelt.
Da sind die Fortschritte der, ach so bösen EU in ihrem knapp 50
jährigen Bestehen doch ganz beachtlich. Und das ohne Sonderbundskrieg
Ganz nebenbei und ohne Bosheit, solange wir in der Schweiz in bezug
auf Demokratie Zustände haben, die denjenigen einer Bananenrepupik verdammt nahekommen,ist die Position des Schulmeisters, hoch zu Ross
alles andere als angebracht.
auch wenn Sie die schweizerische Demokratie nahe der einer Bananenrepublik sehen, ist sie wohl eine der am besten funktionierenden weltweit. Der Volkswille wird noch gehört; wieviel ihm auch Nachdruck verschafft wird, steht auf einem anderen Blatt. Und ausser der preussischen Kavallerie sehe ich keine anderen Leute hoch zu Ross. Die Errungenschaften der €urokraten der letzten 50 Jahre sind tatsächlich beachtlich; 25% Arbeitslose, Ausweitung der Schulden von Staaten/Ländern/Kommunen auf das X-fache, teilweise Aushebelung der Bestimmungshoheit der Landesparlamente (Demokratieverlust) durch Einsetzung demokratisch nicht legitimierter Entscheidungsträger, EU-Vertragsbruch noch und noch, usw. und so fort. Mit dem TTIP-Freihandelsabkommen werden die nationalen Gerichtsbarkeiten zugunsten dubioser Schiedsgerichte ausgehebelt, aber die Haftung der Länder/Steuerzahler dingfest gemacht (Damit hätte sich die SNB letzthin massive Probleme eingehandelt, als sie die Reissleine zog und die €U-Titanic vom Stapel ging). Aber vielleicht werden uns die Global-Player dennoch später in Haftung nehmen, weil wir der €U-Titanic die Schwimmwesten finanziert haben. Und apropos Sonderbundskrieg, der Balkankrieg ist noch keine 50 Jahre alt; schon vergessen, weil man die Wunden mit Geld/EU-Beitrittshoffnung zugepflastert hat? Krieg in der Ukraine im Entstehen – und wieso? Weil sich die EU gedrängt fühlt, die junge Braut Ukraine zu heiraten, obwohl da noch ein anderer Freier um die Hand anhält. Vielleicht sollte die Braut selber entscheiden, denn auch zu Adelsherrscher-Zeiten gingen Zwangs-Verheiratungen selten gut aus. Aus den guten Ansätzen des EU-Gedankens gingen bisher nur wenige positive Errungenschaften hervor; so da die Personenfeizügigkeit, die es nicht nur Asylbewerbern und Salafisten erleichtert, sich innereuropäisch frei zu bewegen. Den 25% Arbeitslosen und deren in Mitleidenschaft gezogenen Familienangehörigen, den Teilzeit-jobbern/Hartz4- und den Mindestlohn-Empfängern ist jedoch weniger nach Reisen zumute. Ebenso den wegen Niedrigstzinsen um ihr Alterseinkommen fürchtenden Rentnern. Bereits eine ganze Generation von jungen Schulabgängern in den Club-Med-Ländern musste ihr Glück nicht in der EU, sondern in den alten (gleichsprachigen) Kolonien oder noch weiter fern suchen. So reagierten die Griechen gestern und sprachen sich als erstes Volk vom fernen EU-Diktat los (wenn man sie denn lässt). Die Erfolgsstory EU hatte sich früher doch anders angehört! Oder hab ich da was verpasst? Sie sehen im Vergleich, es geht der beinahe-Bananenrepublik-Demokratie Schweiz relativ gut. Sie meistert ihre Aufgaben nicht perfekt, aber als nicht-global-player doch ansprechend. Vielleicht lese ich einfach nur zuviel Nachrichten und sehe alles mit einem Brett vor Augen, das die klare Sicht auf die Dinge, die da laufen, versperrt. Um Ihrer Frage zuvorzukommen – Nein, ich bin weder frustriert noch leide ich an einer Phobie; es geht mir überdurchschnittlich gut, ich bin glücklich. Ohne Bosheit - ich hoffe, Sie sind es auch.