Focus
Focus
Focus
Focus
Focus
Focus
Focus
Focus
At least 391 Swiss citizens, many of whom were Swiss Abroad, were imprisoned in Nazi concentration camps. This is the finding of a historical textbook in which three journalists shed light on the fate of Swiss internees in the concentration camps for the first time.
Young mother Marcelle Giudici-Foks was transported by rail to Auschwitz on 10 February 1944. The Gestapo in occupied France packed her and over a thousand other Jews into cattle cars. Marcelle, a fun-loving dance teacher from Royan on the Atlantic coast, was married to the Swiss Abroad Jean Guidici, which gave her Swiss citizenship. Jean’s parents had fled a life of abject poverty in Ticino and were trying their luck as waffle bakers in France.
When life became dangerous for the Jews in France from 1942 onwards with the onset of mass deportation, Marcelle and Jean considered leaving the country for the safety of Switzerland. However, due to Marcelle’s advanced pregnancy, they made a last-minute decision not to join the rescue train convoy deployed by the Swiss authorities. At the end of January 1943, the Confederation finally brought home the Swiss Jews living in France. Before this, Berne had hesitated to act for a long time, despite the Head of the Swiss Consulate in Paris, René Naville, warning several times that Swiss citizens were under threat. However, repatriation came too late for Marcelle Giudici, and she died in Auschwitz.
The Swiss Abroad René Pilloud was also interned in a concentration camp. He was born in Fribourg and emigrated to French Bellegarde, near the Swiss border, with his parents. His father worked in a factory; René completed an apprenticeship as a tool maker. In February 1944, while on the way to a sports competition, the 17-year-old was unwittingly caught up in a Wehrmacht operation against the French resistance. He was mistreated and taken to the Mauthausen concentration camp via a circuitous route. The Swiss authorities went to great lengths to free him. According to the records, he was “particularly worthy of our attention”.
On one occasion, a prisoner exchange was tabled, but Switzerland refused to cooperate. It did not want to swap innocent Swiss citizens for legally convicted German criminals. These noble constitutional principles extended Pilloud’s ordeal. At the beginning of 1945, he was seconded to the camp crematorium and made to burn hundreds of corpses every day. The Red Cross was only able to get him home to Switzerland just before the war ended. He was emaciated, traumatised and had tuberculosis. Switzerland paid him 35,000 francs in compensation as a Nazi victim. He died in Geneva in 1985.
René Pilloud and Marcelle Giudici: two names; two horrific stories. They are outlined in detail in the book written by the journalists Balz Spörri, René Staubli and Benno Tuchschmid. Other fates were also reconstructed. For four long years, the authors conducted painstaking, in-depth research in archives and databanks, and spoke with descendants of the victims. As a result, they now have the first proven list of victims containing the details of 391 women and men with Swiss citizenship who suffered in Nazi concentration camps; 201 of them died there. The book also contains information on 328 inmates who were born in Switzerland but never held citizenship: 255 of them did not survive the concentration camps. All the victims were arrested in Germany or in occupied areas and then deported. This occurred most often in France, where the majority of Swiss Abroad were living.
Some of the Swiss concentration camp victims were Jewish, but resistance fighters and marginalised groups were also persecuted. The authors list all 391 in the book as a “memorial”, from Frieda Abegg to Maurice Zumbach. Where possible, they give the victims a face with photos. “They were numbers in the concentration camps; they are compensation cases in the Swiss Federal Archive,” write the authors, “this book restores their dignity as human beings”.
It is quite remarkable that it has taken 75 years for there to be public awareness in Switzerland of the fact that Swiss citizens were interned in the concentration camps. Although survivors such as René Pilloud spoke openly of their experiences after the war and parliament approved compensation, the Swiss public showed little interest. These biographies are missing in seminal academic works. By writing about the fates of these people, the journalists are not just expressing sorrow at what occurred, something that anyone can do by uttering trite platitudes. They are also posing the tough question of the role of Switzerland’s officials. Their conclusion: “Switzerland could have saved dozens of lives if it had acted more courageously and put more pressure on the German authorities.”
It is “always easier” to make such an assessment decades later, says co-author Balz Spörri in a conversation with the “Swiss Review”. If you want to judge the strategies of the time objectively, you need to consider the knowledge and leeway possessed by those involved throughout the various phases. The book outlines in depth how politicians and the media in Switzerland reacted to the development of the concentration camps by the Nazi regime. Although there was evidence, the concentration camps were not truly perceived as death camps in this country for a long time.
In 1942, the Head of the Swiss Aliens’ Police, Heinrich Rothmund, delivered an innocuous report on his visit to the Sachsenhausen concentration camp. The Federal Council was eager to believe his story. The authors found no evidence “that the Federal Council as a whole addressed the topic of concentration camps or Swiss concentration camp prisoners before 1944”. It was fearless diplomats such as the Swiss ambassador to Berlin, Paul Dinichert, who managed to gain the release of several incarcerated Swiss. However, after Germany occupied France, Berne called for restraint. Dinichert’s successor, Hans Frölicher, spent his time doing nothing. If Switzerland provoked Hitler, he feared that Hitler would order his armies to march into the neutral country. But Frölicher was viewed in Switzerland as an opportunist and a Nazi sympathiser.
There was another reason why the Swiss authorities refrained from doing everything they could to protect at-risk Swiss citizens abroad. Some – criminals, social misfits, disabled people – were actually unwanted because it would have put a strain on the state purse to house them. Others belonged to groups that were ostracised in Switzerland: communists, gypsies, homosexuals, social outsiders. “There is considerable evidence in the records to support this,” says Spörri. Thus, the Chief of the Division of Foreign Affairs in Berne, Pierre Bonna, informed the diplomats in Berlin that “the embassy is not permitted to put itself on the line if by doing so it disadvantages all other Swiss that are worth protecting for the benefit of elements who have contributed to the difficulties they now find themselves in through their own fault or un-Swiss, challenging behaviour”.
This stance sealed the fate of Anna Böhringer-Bürgi from Basel. The authorities labelled her behaviour “dissolute” early on; she also encountered problems with the law. By marrying a German, the mother of seven lost her Swiss citizenship. Shortly after war broke out, she sought refuge in Switzerland at the age of 54 and applied to regain her citizenship. She was turned down. She was deemed to be “a notorious harlot and lawbreaker”; care would be taken to ensure that “that sort of woman does not regain cantonal citizenship” noted a civil servant. Böhringer had to leave the country. In 1945, she died in the Ravensbrück concentration camp. Later, Switzerland rejected her daughter’s application for compensation. They justified their decision by saying that her mother did not have Swiss citizenship at the time of her arrest.
The 391 concentration camp victims detailed in the book have now all died. Their horrific experiences stayed with survivors like Albert Mülli their whole lives. The Zurich plumber and social democrat was arrested by the Gestapo in Vienna in 1938 and later transferred to the Dachau concentration camp as a political prisoner. He was accused of having communist ties. Mülli survived six years there. He returned to Switzerland, started a new life and became a member of the cantonal parliament. Before his death in 1997, the past caught up with him. In the nursing home where he lived with dementia, he was tormented by nightmares. Day and night, he relived the horrors of the concentration camp. Mülli’s daughter told the book authors that it was very painful to watch him suffer this way.
The book is just the start, says Spörri; extensive research into Swiss victims of the Nazi terror is required. Moral reparation is also needed; recognition that these victims existed, that they were harmed and had suffered injustice. Many of them fought against the Nazi regime and paid with their lives. “We think it’s time that a member of the Federal Council says something on the topic,” Spörri says. The author welcomes the commitment of the Organisation of the Swiss Abroad to erecting a memorial (see Page 9). To date, the Federal Council has said nothing definite on the topic of memorials.
A memorial could be combined with digital forms of remembrance to reach the younger generations too, suggests Spörri. Such as a website containing the life stories of the victims; i.e. a virtual memorial. One thing is clear: there will soon be no more contemporary witnesses to the Holocaust. This makes it all the more important to store their accounts in a collective memory.
Comments
Comments :
Creating a Digital Memorial would be a powerful and beautiful idea!
Thank you all for providing me with a bit of 'hope'!
Let's not blame but learn from the past.
May the story of this dark time be remembered and told in future and it's victims and heroes never be forgotten.
Gesine Schwan schrieb einmal:
Statt also die Vergangenheit weiter zu beschweigen, wie es bis heute zumindest bei individueller Schuld aus Scham vielfach geschieht, können wir die historische Verantwortung produktiv in die Gegenwart und Zukunft wenden und uns künftig daran messen lassen, dass – und vor allem was – wir aus unserer Schuld gelernt haben.
Der Holocaust-überlebende Journalist Marian Turski sagte auf der Gedenkfeier in Auschwitz:
Seid niemals gleichgültig. Seid niemals gleichgültig, wenn Minderheiten abgewertet werden. Seid niemals gleichgültig, wenn die historische Wahrheit zu gegenwärtigen politischen Zwecken missbraucht wird. Denn wenn ihr gleichgültig seid, dann ist all das wieder möglich. Und Turski schließt mit dem mahnenden Satz „Auschwitz ist nicht vom Himmel gefallen“.
Ich finde wir haben die Pflicht Vergangenheit aufzuarbeiten und daraus zu lernen!
Maintenant, je suis à la retraite, j’ai le temps de m’informer par les livres et documentaires . Merci encore beaucoup pour votre article.
Natürlich hat die Schweiz Gutes getan. Nur wenige sympathisierten mit Hitler. Das aber die eigenen Bürger in Europa, insbesondere in Deutschland alleine gelassen wurden, war mir nicht bekannt. Wie gut, wenn Geschichte aufgearbeitet wird und Länder zu ihren Schandflecken stehen.
Mich würde interessieren, ob die in der Schweiz lebenden Schweizer-Juden, Schweizer-Sinti und Roma sich absolut integriert fühlen. Ich hoffe sie werden nicht ausgegrenzt oder verfolgt, wie das leider hier und da in Deutschland der Fall sein soll.
Ich selber war schon im Anne Frank Haus in Amsterdam und in der Gedenkstätte Bergen-Belsen. In Bergen-Belsen waren wir mit meinem Sohn und den Neffen aus der Schweiz. Sie waren damals ca. 7, 9 und 11 Jahre alt. Keines unserer Kinder, sie waren von uns begleitet worden, mit all ihren Fragen, hat es je bedauert, dort gewesen zu sein. Ihre Oma, unsere Mutter hat den 2. Weltkrieg hautnah miterlebt. Sie war Deutsche. Immer und immer wieder hat sie Kriegserlebnisse uns Kindern, später ihren Enkeln erzählt. Jahre später waren wir mit ihr auf Usedom. Sie hat als junges Mädchen hautnah dort erlebt wie die Alliierten Bomben und Phosphorbomben abgeworfen hatten.
Diese „Besuche“ und Erzählungen hinterließen bei uns allen bleibende Eindrücke. Wenn ich aber an das riesige Denkmal in Berlin denke, es ist imposant, ja, aber.......
Ich wünschte mir authentische Dokumentationen mit Bildern, Kurzfilmen und kein monumentales Denkmal wie in Berlin. Ich wünschte mir auch die Mitwirkung von „betroffenen Schweizer-Juden, Schweizer Sinti-Roma bzw. deren Nachkommen. Möge sich diese schreckliche Zeit nie wiederholen!
Dafür brauchen wir viel Aufarbeitung, Aufklärung auch mit Kindern im Schulunterricht auch in der Schweiz.
Unsere Vorfahren waren nicht aktiv dabei, aber zu glauben das 'wir' einen Heiligenschein über uns trugen, ist wohl etwas naiv. Im Endeffekt geht alles um Macht, Geld und Ruf, da sind wir Schweizer nicht anders als andere Nationen. Das Wohl des Menschen ist leider noch immer weit unten auf der Prioritätenliste. Es wird Jahrhunderte dauern, bis sich das ändern wird, es hat auch Jahrhunderte wenn nicht Jahrtausende gebraucht, um in diesem Schlamassel zu landen. Ich glaube jedoch, wenn jeder einzelne sich auf das Positive und Gute fokussiert auch mehr Positives und Gutes geschieht.
gegem Devisen, Waffen und andere kriegswichtige Güter mit der
"ach so unschuldigen Schweiz" getauscht. Hitler war nicht dumm, er wusste genau, dass er nur mit der "unschuldigen Schweiz" diese dreckigen Geschäfte machen konnte. So nachzulesen in der Aufarbeitung der Nazi-Dokumente im 2015 eröffneten NS-Dokumentationszentrum in München.
Ich finde es wohl sehr schade, dass die Schweiz keinen Vertreter für den Gedenkanlass "75 Jahre Auschwitz-Befreiung" nach Israel geschickt hat. 49 Länder schicken Könige und Präsidenten, die Schweiz hält sich jedoch zurück. Geschichte darf nicht vergessen werden!
Jeder weiß doch inzwischen, was Bürokratie, Korruption etc. mit sich bringt. Und zwar überall auf der Welt. Es ist hirnverbrannt, ein Land, ein Volk zu beschuldigen oder meinetwegen zu loben. Es geht in jedem Fall um den Menschen und nicht um seine Nationalität. Dreihundertundnochwas Schweizer?! Darum geht es nicht. Nicht ums Schweizer sein...sondern um all das Tragische was Menschen welcher Nationalität auch angetan wurde.
"Die Schweizer KZ-Häftlinge. Vergessene Opfer des Dritten Reichs",
Balz Spörri, René Staubli, Benno Tuchschmid
Verlag NZZ Libro; 320 Seiten, 147 Abbildungen. CHF 48.–
Der Titel ist bis jetzt nur in deutscher Sprache erhältlich.
Webseite des Verlags:
https://www.nzz-libro.ch/schweizer-kz-haeftlinge-opfer-des-dritten-reichs-namensliste
Mir geht es auch so, im Geschichtsunterricht kamen wir bis zum 1. Weltkrieg, bei meiner Schwester 1 Jahr später das gleiche.
Wir dürfen die Geschichte nicht leugnen. Es ist nun mal passiert.
Schön dass Frau Sommaruga dies organisiert hat vor kurzem.
Ich habe mich die letzten Jahre selber vielfach über die Geschehnisse rund um den 2 Weltkrieg informiert und vieles gelesen.
Meine Grossmutter bestätigte mir auch, als sie noch lebte, dass damals in der Schweiz eine grosse Angst vor Hitler herrschte...
Mein empfinden ist, dass viele Deutschen eine (grosse) Reue empfinden über das, was damals vor allem den Juden angetan wurde. Ich weiss von vielen, dass sie in der Schule extrem viel über den 2. Weltkrieg hörten, oft fast zu viel. Also ganz anders als ich es erlebte.
Ich wohne seit ca. 15 Jahren im Schwarzwald und ich finde dass viele Deutsche "demütiger" sind als viele Schweizer, einfach, weil wir diese Geschichte nicht so nah miterlebt haben. Worum wir froh sein können, ich glaube auch Gott dankbar sein können. Meine Grossmutter sagte mir, dass mein Großvater damals im Militär an der Grenze war, das Meiste was sie getan hätten war beten, v. a. dass die Schweiz verschont bleiben möge. Wie wir heute wissen, hatten wir diese Bewährung.
Unterdessen verurteile ich auch nicht "die Deutschen" ich glaube und weiss, dass "das Böse" in jedem von uns schlummert, das erlebe ich tagtäglich bei mir selbst. Ich glaube, dass, leider, jede Nation fähig/lenkbar ist/war um die damaligen Greuel zu vollführen, Hitler und seine Kumpanen haben die damalige (auch wirtschaftliche) Situation "ausgenützt" und so oft die Menschen manipuliert.
Was man auch nicht vergessen darf, bevor man auf Deutschland zeigt, sie litten vor dem 2. Weltkrieg unter den Bestrafung des 1. Und die Behandlung der anderen Länder war hier oft unfair und eben auch unweise, da dies nur neuen Hass und teils auch Gegenwehr/rüstung erzeugte.
Ich betone, ich heisse damit keinesfalls die Taten Deutschlands damals gut, jedoch auch nicht die Alleinschuld, schuldig waren viele und Leidtragende Millionen, danke dass sie einigen eine Plattform gaben.
Ich für mich möchte es in meine Gebete nehmen, dass sowas nie wieder geschehen möchte/darf.
COUNTRY GERMANY UK & Commw. USA
NUMBER SERVED 18,200,000 17,834,000 15,353,639
Killed/missing 5,318,000 580,497 407,316
Wounded 6,035,000 475,000 671,846
Prisoners of
war captured 11,100,000 318,000 130,201
Prisoners of
war killed/
missing 3,700,000 107,000 3,204
-----------------------------------------------------
COUNTRY RUSSIA JAPAN ITALY
NUMBER SERVED 34,476,700 8,400,000 3,430,000
Killed/missing 10,725,345 2,121,955 341,000
Wounded 14,915,517 94,500 320,000 671,846
Prisoners of
war captured 5,750,000 40,000 1,300,000
Prisoners of
war killed/
missing 1,910,000 10,300 129,300
JEWS: 1933 Population in Europe
(incl. Soviet Union): 9,067,000 DEATH: 4,869,860 LOW ESTIMATE
5,894,716 HIGH ESTIMATE
https://en.wikipedia.org/wiki/World_War_II_casualties
NON-WHITE SOLDIERS: 1.45% in all Allied
Services
"Die Schweizer KZ-Häftlinge. Vergessene Opfer des Dritten Reichs",
Balz Spörri, René Staubli, Benno Tuchschmid
Verlag NZZ Libro; 320 Seiten, 147 Abbildungen.
CHF 48.–
Nur in deutscher Sprache erhältlich / en allemand
Die Nazi-Keule, welche zwischenzeitlich schon in dritter Generation über deutschen Kindergärten und Klassenzimmer geschwungen wird, erzeugt nicht Verständnis sondern einen Minderwertigkeitskomplex und gehört, wie andere Kriegsbeile, vergraben.
Es gibt diverse, perfekt gepflegte und unterhaltene Mahnmale zu diesem Thema, sei es Dachau, Bergen-Belsen etc. und kaum ein anderes Volk geht so ehrlich mit der Unrühmlichkeit seiner Geschichte um wie Deutschland. Von den 28 Millionen Russen oder den 70 Millionen Chinesen spricht kein Mensch; im nachbarschaftlichen Kambodscha wurden Millionen "genoziiert", ohne dass jemand aus der ersten Welt davon Kenntnis nahm (ausser den Amerikaner, welchen das zu verdanken ist).
Die Thematik ist in die Proportion zu setzen, in welche sie gehört. Ich fühle mich weder schuldig noch verantwortlich für was VOR meiner Geburt geschah. Genozide sind immer schrecklich und wir müssen sicherstellen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt. Das Beispiel allerdings beweist, dass dem nicht so ist. Nur, ständig wieder Salz in die sich jeweils schließende Wunde zu streuen, hilft auch nicht.
Danke für diese ausgezeichnete Stellungnahme! Es wundert mich immer wieder, was für Kommentare kommen, wenn es um das Thema "die Schweiz im zweiten Weltkrieg" geht. Von Schamgefühl und befleckter Schweizerfahne ist die Rede. Einfach völlig übertrieben! Persönlich bin ich glücklich, nicht in dieser dunklen Zeit gelebt zu haben. Da gab es nur Verlierer. Seien es unsere Eltern, Deutsche, Amerikaner, oder wer auch immer! Es ist einfach, aus heutiger Sicht unsere Vorfahren zu kritisieren. Wie hätte wir uns verhalten? Was damals richtig war, ist heute falsch. Niemand kann das im Nachhinein ändern.
Bis heute wurde einiges aufgearbeitet.Z.B.die Bergierkommission, welche 2001 aufgelöst wurde, hat einiges Licht in das Kapitel "die Schweiz und der zweite Weltkrieg" gebraucht. Der vorliegende Bericht bringt ebenfalls etwas ans Licht. Im Endeffekt ist aber alles Geschichte und nicht wieder korrigierbar!
Als Schweizer Bürger im Ausland lebend bin ich meinen Vorfahren dankbar, dass sie mir den Weg für ein mehr oder weniger sorgenfreies Leben geebnet haben. Dass Fehler passiert sind - Menschen machen Fehler, weil sie nicht perfekt sind - bestreitet niemand, aber von beschmutzter Fahne oder von Scham zu sprechen, finde ich übertrieben!
Bei der Umsetzung der Idee des digitalen Mahnmales könnte sich die schweizer Regierung ja offiziell anschliessen und sie öffentlich und finanziell unterstützen. Vielleicht fällt es dann ja auch leichter sich dafür zu entschuldigen.
Schweizer Radio DRS1: https://ogy.de/holocaust-srf
Jüdische Zeitschrift Tachles: https://ogy.de/holocaust-tachles